- #1
Wie weit darf sich Euer Partner einmischen?
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mit meinem Partner immer wieder heftige Diskusionen über mein Konsumverhalten. Als ich mir neulich einen Mantel bestellen wollte, kam er plötzlich mit einem noch ungetragenen Stück aus meinem Kleiderschrank daher und verzichtete nicht auf den Hinweis, wieviele ungetragene Klamotten er in meinem Schrank entdeckt hätte. Ich war stinksauer, weil er sich an meinem Schrank vergriffen hat. Er behauptete allerdings, er hätte nur einen Kleiderbügel gesucht und hätte dann durch Zufall meine noch ungetragenen Sachen entdeckt. Es entbrannte ein heftiger Streit, warum ich noch weiter einkaufen will, obwohl ich doch in seinen Augen mehr als ausreichend ausgestattet bin. Ich fand das unmöglich und frage mich, ob er damit nicht zu weit gegangen ist. Wie seht Ihr das? Wo ist Eure Grenze bzgl. den Meinungen Eures Partners? Kann er sowas ernsthaft zur Diskussion stellen, wenn ich doch alles selber bezahle? In seinen Augen sind meine Käufe überflüssig und rausgeworfenes Geld. Ich brauche das aber regelmäßig, daher habe ich natürlich schon eine beachtliche Klamotten- und Schuhsammelung, bei der zugegebenermaßen nicht jedes Teil getragen wurde. Aber geht ihn das was an? Ich finde seine minimalistsiche Einstellug auch übel, akzeptiere sie aber.
Zur Diskussion stehen auch immer wieder die Preise der Klamotten, die in seinen Augen viel zu hoch sind. Nach seiner Aussage darf z. B. ein shirt nicht über 100 Euro kosten. Ich finde, wenn es gefällt darf ein Kleidungsstück auch deutlich teuerer sein. Wie seht Ihr das?
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
ich habe mit meinem Partner immer wieder heftige Diskusionen über mein Konsumverhalten. Als ich mir neulich einen Mantel bestellen wollte, kam er plötzlich mit einem noch ungetragenen Stück aus meinem Kleiderschrank daher und verzichtete nicht auf den Hinweis, wieviele ungetragene Klamotten er in meinem Schrank entdeckt hätte. Ich war stinksauer, weil er sich an meinem Schrank vergriffen hat. Er behauptete allerdings, er hätte nur einen Kleiderbügel gesucht und hätte dann durch Zufall meine noch ungetragenen Sachen entdeckt. Es entbrannte ein heftiger Streit, warum ich noch weiter einkaufen will, obwohl ich doch in seinen Augen mehr als ausreichend ausgestattet bin. Ich fand das unmöglich und frage mich, ob er damit nicht zu weit gegangen ist. Wie seht Ihr das? Wo ist Eure Grenze bzgl. den Meinungen Eures Partners? Kann er sowas ernsthaft zur Diskussion stellen, wenn ich doch alles selber bezahle? In seinen Augen sind meine Käufe überflüssig und rausgeworfenes Geld. Ich brauche das aber regelmäßig, daher habe ich natürlich schon eine beachtliche Klamotten- und Schuhsammelung, bei der zugegebenermaßen nicht jedes Teil getragen wurde. Aber geht ihn das was an? Ich finde seine minimalistsiche Einstellug auch übel, akzeptiere sie aber.
Zur Diskussion stehen auch immer wieder die Preise der Klamotten, die in seinen Augen viel zu hoch sind. Nach seiner Aussage darf z. B. ein shirt nicht über 100 Euro kosten. Ich finde, wenn es gefällt darf ein Kleidungsstück auch deutlich teuerer sein. Wie seht Ihr das?
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zuletzt bearbeitet: