Ein mann, der markant aussieht, der wirkt männlich und damit gut aussehend.
Eine frau, die weiche, zarte gesichtszüge hat, die wirkt weiblich.
Im alter verstärkt die faltenbildung, bei vielen männern unterstreicht das die markanten gesichtszüge, sie wirken damit noch männlicher/attraktiver.
Bei frauen wirkt das alter kontraproduktiv, die faltenbildung steht im widerspruch zu ihrer weiblichen ausstrahlung.
Vermutlich ist das der grund, wenn man sagt, männer werden im alter attraktiver, frauen werden nur alt.
Im gegensatz dazu, wirken junge männer oft bubihaft. Junge mädchen wirken oft schon wie frauen.
Am beispiel von prominenten kann man das auch gut nachvollziehen: man nehme einen dieter bohlen aus den 80-gern und vergleiche ihn mit dem dieter von heute: er sieht heute besser aus, als damals.
Dann nehme man z.b. eine iris berben, die sieht heute immer noch super aus, aber vor 20 jahren sah sie noch besser aus.
Objektiv betrachtet, altern mann wie frau mit schwindender attraktivität.
Subjektiv betrachtet, wirkt der mann im alter attraktiver.