G

Gast

Gast
  • #1

Welches Alter ist denn "ideal" zum Kinderkriegen?

Ich war beim ersten Kind Anfang zwanzig.
 
  • #2
Biologisch ideal: Anfang 20.

Familiär ideal: Seit vier Jahren stabile Beziehung, gemeinsame Zukunftspläne, gesicherte finanzielle Lage.

Sozial ideal: Berufsausbildung abgeschlossen, stabile berufliche und finanzielle Lage.

Damit ergibt sich für mich, dass Akademikerinnen mit Ende 20 oder Anfang 30 idealerweise Kinder kriegen sollten, wenn sie denn dann einen Mann haben und eine stabile, glückliche beziehung führen.

Letztlich muss die Frage aber nicht sein, wann es ideal ist, sondern wann es praktikabel ist. Es muss zur Lebenssituation passen und dazu gehören vor allem die obengenannten Aspekte.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Tja, "ideal" in welchem Sinne?

Ideal wäre es, wenn der Hintergrund stimmt, dass heisst im Idealfall, du hast genug Kraft, Verantwortung für einen kleinen Menschen zu übernehmen, finanziell sollte es auch halbwegs stimmen und man hat sich einen beruflichen Background geschaffen, heisst Ausbildung zumindest und paar Jahre sich im Beruf verwirklicht.

Ein ideales Alter wird immer von den Ärzten propagiert, klar, Gesundheit der Frau ect., nur auch eine 20-25 jährige kann plötzlich krank werden und dann`

Bin Mitte 40, bisher nur Männer, die dafür nicht infrage kamen, gehabt, und soll ich, nur weil ich grad im "gebährfähigen" Alter bin..... - ein Kind von nem Idioten kriegen.

Nee danke. - Es kommt eben immer auf einen selbst an. Finde, das kann man nie so pauschalisieren.
Jede Frau ist anders, Gene usw.
Da kann eine Mittdreissigerin mit viel Liebe u. Freude ihr Kind grossziehen, obwohl aus der "Ärzte-Norm" rausfällt.

Und eine "ideale" Zwanzigerin, kann schon bei Kleinigkeiten die Nerven verlieren.

Gruss
 
A

AnnaHH83

Gast
  • #4
Gibt es überhaupt ein ideales Alter??

Frauen die "spät" Kinder bekommen haben sagen doch oft, "so jung, mit Anfang 20, da hat mein sein Leben doch noch gar nicht richtig gelebt". Meine Kollegin, die auch mit Anfang Mitte 20 ihre Kinder bekommen hat, sagt, so konnte sie mit mitte 30 noch mal "richtig loslegen". Außerdem sei ein Vorteil, dass sie früh Oma geworden ist, und ihre Tochter viel mit den Kindern unterstützen kann... Sie fährt mit ihnen in Urlaub, hat sie regelmäßig mal am Wochenende....

Ich stimme 1 zu! Ich schätze es kommt nicht so sehr aufs Alter sondern auf die Lebensumstände und meiner Meinung nach auch auf die eigene Entwicklung an. Ich kenne Mädels, die Anfang 20 sind, wo sich mir der Magen umdrehen würde, wenn sie zum aktuellen Zeitpunkt ein Kind in die Welt setzten würden...
 
G

Gast

Gast
  • #5
Keines. Oder Jedes. Das weiß man erst in der Rückschau.
Im Übrigen stimme ich #1 zu.
 
G

Gast

Gast
  • #6
DAS ideale Alter gibt es nicht.
Es gibt nur ein ideales für dich und deinen Partner und das bestimmt ihr beiden ganz alleine.

Ich habe drei Kinder...das erste Kind hab ich mit 22 Jahren bekommen und bei meiner Jüngsten war ich bereits 36. Und ich muss für mich sagen, am entspanntesten war ich mit 36 Jahren, aber auch weil ich auf Erfahrung zurückblicken konnte.

Mittlerweile lebe ich mit meinen Kinder alleine und kann sagen, es ist alles gut so wie es gelaufen ist.

Also, hör einfach auf deine innere Stimme und du machsat für dich alles richtig.
 
M

Marianne

Gast
  • #7
Also über den Daumen geschlagen kann eine Frau Mutter werden, solange sie fruchtbar ist. Und wenn sie noch dazu einen liebenden Mann an der Seite hat, dann sind das die besten Voraussetzungen für ein gemeinsames Kind.
Sämtliche Vorgaben (Ausbildung, Länge der Beziehung, soziales Umfeld) sind Schwachsinn und gehen an der Realität vorbei. Kein Wunder, dass solche Gedanken zum Aussterben beitragen.

Ende 30 ist nur deshalb nicht "ideal", weil es dann nicht mehr so leicht einschlagen wird. So manch 40jährige ist heute fitter als eine 25jährige vor 30 Jahren. Also Leinen los! ;)
 
H

Hannah

Gast
  • #8
Lehrbuch und Leben gehen da weit auseinander.
Ich schließe mich Marianne an.
Für jedes Argument können immer auch Gegenargumente gefunden werden.
( Von wegen, die Beziehung sollte bereits so und so lange bestehen...besteht sie zulange, kann ein Kind auch ein Störfaktor in einem funkt. System werden..)
Die Planung eines Wunschkindes ist nur bei wenigen Paaren anzutreffen, es gibt immer Gründe dagegen und wenn es nur noch ein weiterer Urlaub ist.
Nur die Fruchtbarkeit ist statistisch leider bei den jüngeren schon noch deutlich besser;0)
 
F

Fräulein Smilla

Gast
  • #9
Ach bin ich froh darüber nicht mehr nachdenken zu müssen!
Ich habe meine vier Kinder bevor ich 25 war bekommen und über das Finanzielle haben wir uns nicht so viel Gedanken gemacht, da wir beide eine gute Ausbildung begonnen hatten, mit der Aussicht auf genügend Geld. Mein Mann hat mich in der Babyphase der Kinder immer unterstützt. Der Größte ist 18, der Jüngste wird 12, für meine Kinder bin ich oft auch Freundin. Jetzt bin ich alleinerziehend, aber sehr glücklich mit meinen Kindern. Hätte ich das alles geplant, hätte ich wahrscheinlich bis heute keine Kinder.
Einen ganz wichtigen Aspekt finde ich, daß man sich zutraut die Verantwortung für ein Kind im Notfall auch alleine tragen zu können.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Vi @Fräulein Smilla: GROSSARTIG!!! Auch ich hab's mir nicht gerade leicht gemacht - erstes Kind mit 20, zweites mit 22! Zwei Söhne, die ich NIE und NIMMER anders haben wollen würde( sie sind heute 35 und 33 Jahre alt und stehen ihren Mann im eigenen Leben)! Viel nachgedacht damals? Nein! Und es hat Zeiten gegeben in meinem Leben, in denen ich froh war, dass sie beide da sind. Ideales Alter ist, wenn man bereit ist, mütterliche Verantwortung zu übernehmen, und zwar ganz besonders auch innerlich. Ich hätte heute sicher auch keine Kinder, wenn ich mich rein von der Ratio hätte leiten lassen - zugegeben, manches wäre sicher leichter gewesen, aber ich weiß nicht, ob ich heute glücklicher wäre. Also unbedingt auch auf die innere Stimme hören. Wenn man mit sich in dieser Beziehung im Einklang ist, dann ist der richtige Zeitpunkt.
 
B

Berliner30

Gast
  • #11
Stimme @1 insofern zu, als das ich auch überhaupt keinen Gefallen am Patchwork Gedanken finden kann/will und so stelle ich mir das im Idealfall auch vor. Die Realität sieht aber oftmals anders aus.
Ich würde eher Mitte bis Ende zwanzig sagen, da noch jüngere Frauen seltenst die nötige Reife haben und die Tragweite überschauen und selbst meistens gar nicht wissen, was sie wollen. Meistens steht davor Haligali im Vordergrund und das halte ich für keine gute Ausgangslage.
Nun wird es bestimmt wieder Frauen geben, die sagen werden, ja die jungen Männer sind ja auch nicht viel besser, mag sein, das dieses auch auf viele zutreffend ist.
Wenn man natürlich keinerlei Probleme mit dem Alleinerziehen hat, kann man auch schon viel früher ohne weitere Gedanken loslegen, die Gesellschaft zahlt das ja mit.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Vi@#10 Berliner30 -

"jüngere Frauen haben seltenst die nötige Reife ... " - möglich, das dies bei manchen zutrifft, aber doch nicht bei allen! Ich habe meine Familie - mit meinem Mann damals - zwar auch nicht unbedingt absolut geplant gegründet, aber ich wusste sehr wohl, was zumindest allgemein auf mich zukam. Aber: Heute bin ich mit Mitte 50 bereits zweifache Großmutter, konnte nach der Kinderphase beruflich eigene Wege gehen, obwohl da schon anfing, dass jemand über 35 Jahre am Besten schon Rente einreichen oder gleich staatliche Unterstützung bis zum Rentenalter beantragen und sich vom Staat (Arbeitsamt) trotz Qualifikation versklaven lassen sollte. Aber unreif? Nein, ich bestimmt nicht. Für mich kam nämlich ein jüngerer oder gleichaltriger Mann schon überhaupt als junge Frau gar nicht infrage - wenn ich ein drittes Kind hätte haben wollen, hätte ich es sicher bekommen ... . Genauso kann ich sagen: Die Männer in meinem Alter sind auch heute seltenst reif genug für mich, denn mir ist eine wirkliche Partnerschaft wichtig, weshalb ich heute sehr, sehr glücklich mit einem 14 Jahre älteren Mann verheiratet bin, mit dem ich - außer dem Beruf - auch viele weitere auch kulturelle Interessen teile. Es tut mir nur ewig leid, dass ich nicht ihn getroffen habe, als ich 20 war, denn mit ihm hätte ich gern solche Söhne wie meine gehabt, deren Vater er leider nicht ist ....! Fazit: Bitte Vorsicht mit vorschnellen Bewertungen der Reife von Frauen in den 20ern ... . Einige Männer erreichen die Reife mancher jungen Frau in ihrem ganzen Leben NIE!
 
Top