G

Gast

Gast
  • #1

Was haltet ihr von einer Partnerschaft zwischen einer Frau Mitte 20 und einem Mann Mitte 40?

Er ist attraktiv, sieht viel jünger aus und wirkt jugendlich in seinem Wesen.
 
G

Gast

Gast
  • #2
Absolut gar nichts, die wildern in meinem Suchgebiet herum, was meine Chancen vermindert. Außerdem paßt das nicht -spätestens in ein paar Jahren gehts sowieso auseinander.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Das geht in seltenen Fällen auf Dauer gut! In der ersten Verliebtheit scheint alles wunderbar zu sein, jeder kann dem anderen das geben, wonach er sich im Moment sehnt. Auf Dauer aber ist der Altersunterschied einer ganzen Generation (!) vor allem für die Frau sehr schwierig.
Glaubt mir, ich weiß, wovon ich spreche... !
 
  • #4
Ich glaube, die Altersdifferenz ist zu groß. Spätestens wenn er schon mit 65 in Rente geht und sie noch mit 45 im Zenit der Karriere steht, wird der Unterschied so richtig bewußt werden.
 
G

Gast

Gast
  • #5
... mit 45 läuft sie nicht nur beruflich zur Höchstform auf, sondern auch sexuell!! - Und das wird dann schwierig!
 
G

Gast

Gast
  • #6
Der Altersunterschied ist einfach zu groß. Die Frage ist auch, ob sich der Mann momentan mehr für die körperlichen Reize der Frau interessiert. Dann hält die Beziehung bestimmt nicht auf Dauer.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Das find ich sehr interessant für beide Seiten! Sie kann sehr viel lernen durch seine Lebenserfahrung. Denn das wünschen sich viele Frauen, daß Ihnen der Mann zeigt wie man das Leben schöner gestalten kann und von der Seite des Mannes betrachtet, bringt die junge Frau richtig Schwung rein. Denn sind wir doch mal ehrlich, bei gleich Interessen dem Alter entsprechend, spielt sich doch schnell langeweile ein!
 
G

Gast

Gast
  • #8
Ich spreche auch nur aus Erfahrung; ex ist 15 Jahre älter und ist dieses Jahr in Rente gegangen. In der Anfangszeit kein Problem, Liebe macht ja bekanntlich blind. Es wird schwieriger mit den Jahren, wenn der jüngere Partner sich noch entfalten möchte: Karriere, gleichaltrige Freunde, modernere Einstellung zum Leben. Da kommen die ersten Differenzen auf und gleichzeitig stellt sich die Frage: "Möchtest du die nächsten 20 Jahre mit dem selben Partner leben wie jetzt?" Ich habe es für mich mit einem nein beantwortet. Und fühle mich jetzt ganz wohl mit der Entscheidung! Nur eins sollte man dabei bedenken: Kind/Kinder sind immer die Leidtragenden dabei, egal wie die Entscheidung ausfällt.
 
M

Marianne

Gast
  • #9
Na ja, kann gut gehen. Besser auf jeden Fall als umgekehrt.
 
G

Gast

Gast
  • #10
als ich 20-35 war, interessierte ich mich NUR für Männer die mindestens (!) 20 Jahre älter waren. Jungspunde konnte ich überhaupt nicht als Männer wahrnehmen.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Als ich mich per Schwangerschaftstest anmeldete, war meine Mutter gerade 42 geworden, mein Vater aber bereits 62 - in einem Alter also, in dem die meisten Männer eher an einen geruhsamen Rentenalltag denken als an Babywindeln und nächtliches Aufstehen.

Zu meinem Glück war mein Vater flexibel und fit genug, um diese unerwartete Herausforderung zu begrüßen (sonst wäre ich möglicherweise irgendwo im Klinikabfall gelandet). Und als Tochter habe ich in vielerlei Hinsicht davon profitiert, dass mein Vater auch locker mein Opa hätte sein können: er war sehr geduldig, hatte viel Zeit für mich und ließ sich sehr intensiv auf dieses Abenteuer der erneuten späten Vaterschaft ein. Dennoch habe ich später oft gedacht, dass es für ihn nicht leicht gewesen sein kann; damals wusste er ja noch nicht, dass er bei guter körperlicher und geistiger Gesundheit über neunzig werden würde. Ob er wohl oft gefürchtet hat, dass er mich nicht mehr aufwachsen sehen würde? Meine Mutter plagten solche Gedanken natürlich mit ihren Anfang Vierzig nicht - Alter und Tod sind ja unter normalen Umständen keine Themen, die einen da schon besonders berühren. Läuft es in der Partnerschaft gut, müssen diese zeitversetzten Lebensthemen kein Problem sein; im Idealfall profitiert man durchaus auch voneinander, wenn man es schafft, miteinander im Gespräch zu bleiben.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Steffen: #6: Genau so sehe ich das auch, allerdings ist 25 auch die Grenze, vorher ist einfach immer damit zu rechnen, dass Sie oder Er "ausbricht!
 
G

Gast

Gast
  • #13
Halte ich nichts von! Das passt nicht und der macht sich Spass mit Dir und fühlt sich bestätigt ;-).
Mir wäre der zu alt mit Mitte 20...ich wuerde selbst 30 zu alt finden...
Das gibt nix auf Dauer...
Passt nicht...
Was willst Du mit so einem alten Mann in Deinem Alter?
 
G

Gast

Gast
  • #14
naja, beide profitieren voneinander..

"sie" sieht in ihm den papa und beschützer + zahlemann für geschenke.
"er" zahlt gerne für sie, denn er hat eine attraktive sex-gespielin an seiner seite.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Es gibt jede Menge Argumente theoretischer Natur und aus praktischer Erfahrung die dagegen sprechen. Nur eines ist ganz sicher unsicher. Die Zukunft der nächsten Monate und Jahre.
Und sich Gedanken über eine noch fernere Zukunft "Spätestens wenn er schon mit 65 in Rente geht" bringen kaum etwas. In einer Zeit der Lebensabschnittpartnerschaften.
Meine Meinung: Es zählt das hier und jetzt, die nächsten Monate, das nächste Jahr. Und: Diese Diskussion zeigt, das ein weiteres Problem darin bestehen könnte, wie Du mit diesem "Tabubruch?" und daraus folgenden Lästereien oder sogar Anfeindungen klar kommen kannst. M 54J
 
Top