- #31
Also, mir ist ja die umgekehrte Situation schon selber passiert, ist über zwanzig Jahre her. Mein damaliger Freund und ich fuhren ein paar alte Schränkchen zum Sperrmüll rüber, die ich zuvor mit meiner Mutter ausgeräumt hatte. Ich hätte die einfach am Stück in den Container geworfen, mein damaliger Freund zog aber die Schubladen noch raus und plötzlich ruft er: "Ui, schau mal!" und hält mir einen Hundertmarkschein hin, der sich hinten in einer Schubladenwand verzwickt hatte.
Für mich war das damals eine Selbstverständlichkeit, ihm davon sofort auf dem Heimweg seinen ollen Benz vollzutanken und nur das Wechselgeld zu behalten.
Ich hatte das Eigentum an dem Schein in meinen Augen aufgegeben, in dem Moment, wo ich zu dämlich war, die Schubladen ordentlich auszuräumen (und Muttern auch) - und er hatte ihn durch Umsicht oder Zufall noch gefunden.
Und genauso wäre ich in diesem Fall letzte Wochevorgegangen, wenn es mir passiert wäre, dass ich Geld weggeschmissen hätte und mein Partner hätte es rein zufällig noch geborgen.
Ich hätte ihn davon stante pede schick zum Essen eingeladen. Weil ich zu dämlich war, auf meine Kohle achtzugeben und er es durch einen Zufall gefunden hätte. Für mich wäre das Geld aus dem Müll heute ebenso wie damals der Hunni in der Kommode in dem Moment wie 'gewonnenes' Geld gewesen und das hätte ich nicht für mich zurückgenommen, sondern gemeinsam mit dem Finder auf den Kopf gehauen.
Zumindest bei dieser Summe.
Es ging ja nicht um ein pralles Geldbündel; das würde wohl auch nicht unbemerkt auf den Müll geschmissen.
Ich danke Euch für Eure Meinungen!
Ich persönlich hätte mich geschämt, das Geld einfach wieder einzustecken und schlicht Danke zu sagen. Nein, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, es nicht als ersten, spontanen, sofortigen und selbstverständlichen Impuls zu teilen. Ungefragt.
Für mich war das damals eine Selbstverständlichkeit, ihm davon sofort auf dem Heimweg seinen ollen Benz vollzutanken und nur das Wechselgeld zu behalten.
Ich hatte das Eigentum an dem Schein in meinen Augen aufgegeben, in dem Moment, wo ich zu dämlich war, die Schubladen ordentlich auszuräumen (und Muttern auch) - und er hatte ihn durch Umsicht oder Zufall noch gefunden.
Und genauso wäre ich in diesem Fall letzte Wochevorgegangen, wenn es mir passiert wäre, dass ich Geld weggeschmissen hätte und mein Partner hätte es rein zufällig noch geborgen.
Ich hätte ihn davon stante pede schick zum Essen eingeladen. Weil ich zu dämlich war, auf meine Kohle achtzugeben und er es durch einen Zufall gefunden hätte. Für mich wäre das Geld aus dem Müll heute ebenso wie damals der Hunni in der Kommode in dem Moment wie 'gewonnenes' Geld gewesen und das hätte ich nicht für mich zurückgenommen, sondern gemeinsam mit dem Finder auf den Kopf gehauen.
Zumindest bei dieser Summe.
Es ging ja nicht um ein pralles Geldbündel; das würde wohl auch nicht unbemerkt auf den Müll geschmissen.
Ich danke Euch für Eure Meinungen!
Ich persönlich hätte mich geschämt, das Geld einfach wieder einzustecken und schlicht Danke zu sagen. Nein, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, es nicht als ersten, spontanen, sofortigen und selbstverständlichen Impuls zu teilen. Ungefragt.