- #1
Umgang mit vorhandenem Vermögen in einer Beziehung?
Wie geht ihr damit um, wenn ihr euch über die Jahre unter vielen Entbehrungen ein höheres sechsstelliges Vermögen erarbeitet habt und eure (jüngere) Partnerin selbst keine Rücklagen besitzt?
Es geht nicht um das Einkommen, hierzu gibt es bereits viele Beiträge. An der Stelle ist es aus meiner Sicht fair, je einen prozentualen Betrag zu den Alltagsausgaben beizusteuern und was übrig ist, hat jeder zur eigenen freien Verfügung. In einer Ehe sollten die Einkommen zusammengelegt werden.
Wie handhabt ihr es aber mit dem eigenen Vermögen, das vor der Ehe erwirtschaftet wurde? Steuert ihr aus diesem Vermögen einen monatlichen Zuschuss zur Haushaltskasse bei um den Lebensstandard zu erhalten, wenn wegen der Kindern (temporär) ein Einkommen wegfällt? Bestreitet ihr daraus gemeinsame Anschaffungen (Küche, Autos, Urlaube)?
Oder nutzt ihr es für eigene Hobbys, wie Oldtimer, teure Elektronikartikel oder Urlaube ohne Partnerin bzw. investiert und vermehrt ihr es weiter? Durch den Zugewinnausgleich würde im Falle einer Scheidung die Partnerin von dem Vermögenszuwachs ja ebenfalls profitieren.
Ich kenne die Statistiken und genug Fälle aus meinem Umfeld, wenn sie sich wegen eines anderen Mannes scheiden lässt und die Kinder mitnimmt, dann bin ich durch Betreuungs- und Kindesunterhalt für viele Jahre einkommenstechnisch sehr knapp dran. Daher würde ich mein Vermögen gerne erhalten, zumindest bis die Kinder mit der Schule fertig sind und es dann in ihre Ausbildung investieren und mir und meiner Partnerin einen schönen Lebensabend machen.
Mir persönlich ist es wichtig, dass meine Partnerin irgendwann wieder in Teilzeit arbeiten geht. Ich verdiene schon sehr gut, wenn größere Anschaffungen aus meinem Vermögen erfolgen würden und daher aus meinem Einkommen wenig Rücklagen gebildet werden müssten, wäre auch mit vielen Kindern ein gehobener Lebensstil ohne ein zweites Einkommen möglich. Bekommt man da nicht argumentative Probleme, wenn es um die Notwendigkeit eines zweiten Einkommens geht?
Das sind alles noch hypothetische Fragen, es wurde weder geheiratet noch gibt es Kinder, die feste Absicht besteht allerdings. Mich interessieren eure Erfahrungen, vorzugsweise von älteren Semestern.
Es geht nicht um das Einkommen, hierzu gibt es bereits viele Beiträge. An der Stelle ist es aus meiner Sicht fair, je einen prozentualen Betrag zu den Alltagsausgaben beizusteuern und was übrig ist, hat jeder zur eigenen freien Verfügung. In einer Ehe sollten die Einkommen zusammengelegt werden.
Wie handhabt ihr es aber mit dem eigenen Vermögen, das vor der Ehe erwirtschaftet wurde? Steuert ihr aus diesem Vermögen einen monatlichen Zuschuss zur Haushaltskasse bei um den Lebensstandard zu erhalten, wenn wegen der Kindern (temporär) ein Einkommen wegfällt? Bestreitet ihr daraus gemeinsame Anschaffungen (Küche, Autos, Urlaube)?
Oder nutzt ihr es für eigene Hobbys, wie Oldtimer, teure Elektronikartikel oder Urlaube ohne Partnerin bzw. investiert und vermehrt ihr es weiter? Durch den Zugewinnausgleich würde im Falle einer Scheidung die Partnerin von dem Vermögenszuwachs ja ebenfalls profitieren.
Ich kenne die Statistiken und genug Fälle aus meinem Umfeld, wenn sie sich wegen eines anderen Mannes scheiden lässt und die Kinder mitnimmt, dann bin ich durch Betreuungs- und Kindesunterhalt für viele Jahre einkommenstechnisch sehr knapp dran. Daher würde ich mein Vermögen gerne erhalten, zumindest bis die Kinder mit der Schule fertig sind und es dann in ihre Ausbildung investieren und mir und meiner Partnerin einen schönen Lebensabend machen.
Mir persönlich ist es wichtig, dass meine Partnerin irgendwann wieder in Teilzeit arbeiten geht. Ich verdiene schon sehr gut, wenn größere Anschaffungen aus meinem Vermögen erfolgen würden und daher aus meinem Einkommen wenig Rücklagen gebildet werden müssten, wäre auch mit vielen Kindern ein gehobener Lebensstil ohne ein zweites Einkommen möglich. Bekommt man da nicht argumentative Probleme, wenn es um die Notwendigkeit eines zweiten Einkommens geht?
Das sind alles noch hypothetische Fragen, es wurde weder geheiratet noch gibt es Kinder, die feste Absicht besteht allerdings. Mich interessieren eure Erfahrungen, vorzugsweise von älteren Semestern.