- #31
Du kannst, möglicherweise sollst Du aus seiner Sicht auch, aber und da greift die andere Seite der Unverbindlichkeit: Du musst nicht, wenn Du nicht willst.Ich finde es einfach nicht gut. Für den Rest bin ich aber gut genug? Soll heißen, den Hintern darf(und soll) ich ihm abwischen, falls er es nicht kann und das war es?
Du musst das auch nicht organisieren, dass jemand anderer das tut. Das sollen die Leute tun (abwischen oder Pflegedienst beauftragen), welche die Vollmacht haben, auch die Kontovollmacht, um die Zuzahlungen zu leisten.
Dein Dilemma ist, er ist Dir viel wichtiger, als Du ihm bist. Daran solltest Du dringend arbeiten und zur gleichen inneren Distanz kommen wie er - Schönwetterbeziehung.
Wenn Probleme auftauchen, überlässt man sie denjenigen (Mutter, Sohn), die er dafür ausgeguckt hat, statt sich ihm aufzudrängen.
Das ist der Unterschied zwischen Ehe und Lebensabschnittgefährtin. Bei der Ehe will man ein gemeinsames Leben und handelt das entsprechend. Er will eben nur Teile gemeinsam und andere nicht. Dem solltest Du Dich endlich anpassen und es genauso für Dich handhaben - nur nimmst nur die Pflichten, die Du nehmen willst. Müssen musst Du garnichts.Ich war schon mal verheiratet und in der Ehe gab es von Anfang an alle Vollmachten und keine Probleme diesbezüglich.
Deinem Wollen hat er eindeutige Grenzen gesetzt. Es ist an der Zeit, dass Du sie respektierst, statt weiter zu zerdenken und zu intervenieren. Er ist erwachsen und er darf entscheiden, was er will - so wie Du auch, für Dich, nicht für ihn.