G

Gast

Gast
  • #1

Mein Freund und ich werden zusammenziehen, aber wie regelt man die Anschaffung von Mobiliar, etc. ?

Ich werde mit meinem Freund zusammenziehen. Bisher hat jeder seine eigene Wohnung mit diversen Möbeln - teilweise noch aus Studentenzeiten. Wir planen nun einiges neu anzuschaffen wie z. B. die Schlafzimmereinrichtung, eine Waschmaschine und einen Trockner und diverses andere. Wie regelt man das am besten finanziell? Kauft man alles zusammen und teilt durch zwei oder kauft der eine das eine und der andere das andere ? Ich bin eigentlich davon überzeugt, dass wir uns nicht so schnell / am besten garnicht :) trennen, aber ich mach mir eben Gedanken wie man es jetzt am besten löst, damit man dann, wenn es zu einer Trennung kommen könnte, am wenigsten Ärger hat. Was meint ihr ?
 
H

helvy

Gast
  • #2
Wir hatten das damals so gemacht, dass der eine das und der andere das gekauft hatte. Dann hätte bei einer Trennung jeder seins mitnehmen können.
Ich bin für klare Vereinbarungen und für klare "Trennungen". Ich selbst mag kein Kuddelmuddel.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ich handhabe es so: wer etwas wertvolles kauft hebt den Beleg räumlich getrennt auf (z.B. Safe auf Arbeit, Schließfach). Sollte es später zur Trennung kommen, kann jeder sein Eigentum nachweisen. Dinge die vorher gekauft wurden, werden (sofern wertvoll) mittels "Bestandsliste" erfaßt und von beiden gegen gezeichnet. Gemeinsame Käufe (50%-50%) würde und bräuchte ich nicht machen.
 
G

Gast

Gast
  • #4
In einem anderen Thread hier wurde sich überwiegend für ein Gemeinshaftskonto ausgesprochen, auf das beide Partner regelmäßig (entweder 50:50 oder Anteilig nach Einkommen) das Haushaltsgeld einzahlen und eben auch Mobiliar davon anschaffen. Das fand ich eigentlich ganz fair gelöst.
 
  • #5
Ich habe das bisher immer so geregelt, daß jeder ganz bestimmte Dinge einfach freiwillig gekauft hat und die gehörten ihm dann auch. Das hat sich bei Trennungen hervorragend bewährt (*seufz*), da es keinerlei Diskussionen gibt. Man muß halt das kaufen, was man im Ernstfall auch wirklich behalten würde.

Ist auch eine praktische Vorgehensweise, falls es verschiedene Ansichten zu bestimmten Dingen gibt. Wenn er unbedingt den Superfernseher braucht, dann soll er sich den (für uns) kaufen. Ich kaufe dann halt Waschmaschine und Trockner, so wie ich es für optimal halte. Natürlich sollte man alles zusammen aussuchen und schon versuchen, sich einig zu werden, nur muß man halt nicht bei jeder Sache an den Preis denken, falls dem anderen viel mehr dran liegt als einem selbst oder umgekehrt. Vorteil ist auch, daß es nicht unbedingt auf 50:50 hinauslaufen muß, sondern da der Besitz persönlich zuordbar ist, kann man einfach kaufen, was nötig ist und muss nur eine grobe Balance halten.

Gemeinschaftsbesitz ist meines Erachtens höchst ungünstig und kann nur zu Streit führen. Vermeide das bloß!
 
G

Gast

Gast
  • #6
#4 sehr schön beschrieben, stimme vollkommen zu, auch wenn mein Text (2) kürzer ist.
 
Top