G

Gast

Gast
  • #1

Männer, ab wann sagt ihr "Ich liebe Dich" zu eurer Partnerin? Oder kann es auch nie sein?

Wenn nie, warum?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ich (m39) sage das nie - ehrlich gesagt, vielleicht kann Frau mir mal genau erklären, was Liebe ist??
Die Frage versuche ich schon sehr,sehr lange mir selber zu beantworten!
Und bitte jetzt nicht Komentare so in der Art ''...also, schon schlimm, wenn du nicht mal weisst, was Liebe ist''.
Nun bin ich gespannt!
Einen netten Gruß in die Runde!

Torsten
 
G

Gast

Gast
  • #3
Auch ich (m37) habe mich damit schwer getan meiner Partnerin "Ich liebe Dich" zu sagen, warum kann ich schlecht erklären, ich habe es lieber geschrieben oder ich habe "Ich hab´Dich lieb" gesagt.

Auch zu meiner Tochter sage ich nur "Ich hab´Dich lieb" obwohl ich sie ja liebe.
Vielleicht, weil mir das Wort "Liebe" viel bedeutet und es wertvoll ist.

Gruß Peter
 
R

Rene_40

Gast
  • #4
Wir Männer sind eben anders gestrickt als Frauen: Frauen denken einfach zuviel darüber nach und machen sich selbst Vorwürfe. Männer sind da größtenteils sehr einfach gestrickt. Wenn Männer Ihre Frau nicht lieben oder nicht mehr lieben, zeigen Sie es == oft durch kleine unbewußte Gesten === Umgekehrt genau so: lieben Sie Ihre Frau bzw. Partnerin, zeigen es die Männer! Worte sind geduldig, genauso wie Papier!
Weiter haben die Frauen einen sechsten Sinn. Wenn irgendetwas mit dem Partner nicht stimmt, merkt ihr Frauen das meist eher, als der Mann selbst! Ich weiß, Ihr wollt es immernoch einmal bestätigt haben, dass ihr geliebt werdet. Warum das bei Frauen so ist --- keine Ahnung---!!
Jetzt zur Fragesellung: Ich sage es, wenn ich Sie liebe.
Gruß
Rene (7E1E951E)
 
  • #5
das problem mit der deutschen sprache ist, das es viele arten von liebe gibt aber nur ein wort, in anderen sprachen gibt es da bis zu 12 oder vielleicht sogar mehr.

Manche frauen laufen auch davon wenn man es ihnen sagt oder sind belustigt, weil es für sie nur ein spiel war/ist.

Wenn ich weiß woran ich bei der frau bin und es wirklich empfinde, habe ich auch kein problem damit es zu sagen, die hemmschwelle liegt nur deshalb so hoch weil es eine art vertrag ist wenn man es einmal gesagt hat, dann hat man sich offenbart und es gibt kein zurück mehr, aber vor allem ist man in dem moment auch sehr verletztlich, was viele frauen ausnutzen.
 
G

Gast

Gast
  • #6
@#4 Ich bin eine Frau und würde so etwas nie ausnutzen. Im Gegenteil. Ich schließe mich eher der Mehrheit der Männer an und sage: Mir kommt dieses Wort nur über die Lippen, wenn ich es wirklich empfinde..und dann auch nur sehr sparsam portioniert. Es ist ein wertvolles Gefühl, dass sich nicht in Begrifflichkeiten abnutzen darf.
Samira
 
G

Gast

Gast
  • #7
Wow, super Männer, ich danke euch für die ehrlichen Antworten. Ich weiß, mein Partner hat es mir ganz zu Beginn unserer Beziehung gesagt, dass er "Ich liebe Dich" nicht sagen kann. Warum auch immer - das ist wohl schwer (siehe 1 und 2) Dabei ist es auch geblieben, und so wie Rene beschreibt, Männer zeigen es eher. Aber irgendwann kommt dann doch mal der Punkt, so Frau es gerne hören würde... Ist eben frauenspezifisch, denke ich!

Aber nochmals Danke, dann werde ich eben bis zum St-Nimmerleinstag damit leben müssen, dass ich in Gesten und Taten lesen und fühlen muss! Ich schätze, vielen anderen Mitleserinnen geht es jetzt genau so wie mir! - Gruß, die Fragestellerin

Ach ja @4 - ausnutzen würde ich es nicht - ich würde das "einzige" Mal ganz tief in meinem Herzen bewahren und nie wieder her geben!
 
G

Gast

Gast
  • #8
wer ich liebe Dich nicht sagen kann, dann liebt er einfach nicht, denn wer Liebe wirklich empfindet, sagt es einfach.
 
  • #9
So ein Quatsch - als ob es für Frauen leichter wäre, es zu sagen! Männer können massig Sexualpartnerinnen haben, aber 3 Worte zu sagen, sind sie angeblich nicht in der Lage? Sie machen es sich meistens einfach leicht! Es gibt keinen Grund, es nicht zu sagen, wenn es so ist. Daß man vorsichtig wird, weil man an Frauen geraten war, die wie Männer in meinem zweiten Satz agieren, ist nachvollziehbar. Aber es sind nicht alle so.

Wer weiß, daß er einen Schatz an seiner Seite hat und das auch zu schätzen weiß und diesen Menschen nicht an seiner Seite missen möchte, der kann seine Gefühle auch formulieren.
Und ist es nicht so, daß ein Mann, der in einer intakten Beziehung ist, die berühmten drei Worte sehr wohl gerne hört?
Wenn er sie nicht sagt, dann ist es nicht so und deshalb will man nicht. So einfach ist das!

Wenn man grundsätzlich will, findet man immer einen Weg. Das geht doch sonst auch bei allem.

Mary - the real
 
G

Gast

Gast
  • #10
ich versteh das nicht weshalb -mann- das nicht sagen kann -ehrlich - Hab ich den Menschen in mein Herz geschlossen kann ich doch über mein Gefühl zu ihr sprechen ... Taten die das bestätigen sind aber auch gaanz wichtig ...die sogenannten -Kleinen - Dinge .
Klar ist mann auch verletztlich wenn es nicht geschätzt wird ...na und ? Dann war es halt nicht die richtige ..... Wenn ich jemanden liebe ,sag ich das auch ...ich hab es bisher 2 Frauen in meinem Leben gesagt ...
Bernhard
 
G

Gast

Gast
  • #11
@9: Ich denke, Männer, je nach Jahrgang (also bis 1965 und älter) sind vielleicht anders erzogen worden. Da mussten die Männer noch hart sein, durften nicht weinen, keine Gefühle zeigen, sondern mussten stark sein und ihren Mann stehen. Frauen wachsen mit viel mehr gelebten Gefühlen auf, die sie auch zeigen dürfen.

Also Ergänzung der Frage: Hat es etwas mit dem Alter des Mannes zu tun?
 
  • #12
Das Problem hängt wahrscheinlich eng mit dem Phänomen zusammen, dass Männer grundsätzlich nicht gerne über (ihre) Gefühle sprechen. Das haben wir hier schon mal diskutiert:

http://www.elitepartner.de/forum/sprichst-du-gern-ueber-deine-gefuehle.html

Ich selbst tu mich auch nicht gerade leicht, die berühmten drei Worte über die Lippen zu bringen. Auf keinen Fall gehe ich inflationär mit ihnen um, denn sonst nutzen sie sich ab. Ich muss schon wirklich Vertrauen haben, wenn ich sie sage. Und es muss ein passender, d. h. ruhiger und emotionaler Moment sein. Zwischen Tür und Angel sage ich sowas nicht. Diese Voraussetzungen sind natürlich immer mal gegeben. Und wenn ich "Ich liebe Dich" nicht sage, dann liegt das nicht an fehlenden Umständen sondern daran, dass ich das nicht für sie empfinde.

@#4: Dein Vergleich mit einem Vertrag ist witzig, aber er stimmt irgendwie. :) Aber inwiefern könnte Frau das jetzt ausnutzen? Das versteh ich nicht. Sie ist doch entzückt, wenn sie es gesagt bekommt?
 
  • #13
@#10: Statistisches Material wird es zu der Frage wohl nicht geben, aber aus dem Gefühl heraus würde ich dir zustimmen. Es hängt allerdings IMHO wirklich nur mit dem Jahrgang zusammen, nicht mit dem absoluten Alter.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Bei mir ist es genau umgekehrt, mein Partner sagt es mir "Ich liebe Dich!" und ich antworte nur mit einem Lächeln oder ich sage einfach: "Ich hab' Dich lieb!". Wir beide wissen, dass wir uns lieben, auch wenn wir es unterschiedlich (verbal) ausdrücken. In der Hauptsache zählen meiner Meinung nach mehr die Gesten ...
(w/36)
 
  • #15
@ #11 ThomasHH

Stell Dir vor, alles paßt und Du liebst sie: wie oft sagst Du es ihr dann im Lauf eines Jahres und wie öft wäre für Dich inflationär?

Mary - the real
 
  • #16
@#14: Mehr als einmal und weniger als 1000 Mal. ;) Mary, ich führe wirklich keine Statistiken über sowas. Es spielt auch nicht wirklich eine Rolle. Die Schreiberin von #13 sagt es - "In der Hauptsache zählen meiner Meinung nach mehr die Gesten".
 
  • #17
@ #15 ThomasHH

Soo genau wollte ich's gar nicht wissen :)
Na dann hoffe ich mal, daß Du an eine gerätst, bei der auch die Gesten mehr zählen (und die es Dir dann auch eher zeigt denn sagt). Und wenn es beiden reicht, daß man es sich gegenseitig alle Vieteljahr mal sagt, dann hat ja auch niemand ein Problem. Dumm nur, wenn zwei aufeinander treffen, die grundsätzlich anders diesbezüglich ticken ...

Es würde mich z.B. verletzen, wenn mein Partner nur zu mir "ich hab' Dich lieb" sagen würde. Das kann er zu einem Kind oder seinem Schoßhund oder in Bezug auf x-Beliebiges sagen, aber nicht zu mir als seiner Lebenspartnerin! Das ist für mich ein Rumgeeiere, das nicht sein muß. Dann lieber gar nichts sagen!
Wobei ich auch kein Liebhaber der amerikanischen I-love-you-Mentalität bin, wahrlich nicht. Ich muß es nicht jeden Tag hören - aber in romantischen oder vertrauten oder intimen, einfach sehr persönlichen Momenten sage ich es und höre es auch gerne (v.a. wenn er es zuerst sagt). Ein Mann, der damit in einer intakten Beziehung geizig umgeht würde mich verletzen, wenn er es fast nie sagte und es auch nie zeigte. Zeigen geht öfter, in fast jeder Situation, kann, muß aber nicht, vom Partner erkannt werden. Sagen darf bei mir zumindest nicht vergessen werden, ist sicher deutlich seltener als das Zeigen weil die Situationen nicht immer passen sind, wird aber immer vom anderen zumindest vernommen! Beides ist für mich mit Säule der Beziehung, denn ohne die Liebe ist es für mich keine. Wenn man darüber nicht hin und wieder spricht, spricht man auch über andere Dinge immer weniger. Und die meisten Beziehungen gehen kaputt, weil die Partner nicht ausreichend miteinander reden.

Mary - the real
 
B

Berliner30

Gast
  • #18
Das dauert meistens mehrere Monate, also der Zeitraum bis ich mir sicherer bin, das sie es wirklich wert ist bzw. ich das auch so empfinde.
 
  • #19
Also ich höre "Ich liebe Dich" lieber seltener als häufiger, Hauptsache es ist wirklich ernst gemeint. Ganz übel finde ich Männer, die so etwas nach drei Wochen daherreden, ohne zu wissen, was für intensive Worte sie da nutzen.

Viele Männer sind sich, so glaube ich, über ihre Gefühle einfach nicht im klaren. Ich finde es dann anständig, sie sagen es lieber nicht, als wenn sie einfach nur eine Erwartungshaltung erfüllen.

Schwierig ist die Situation, wenn er sagt "Ich liebe Dich" und die einzig richtige Antwort "Ich Dich auch" ist -- und man sich seiner eigenen Gefühle nicht sicher ist. Diese Katastrophe zu vermeiden ist bestimmt auch Anlass vieler, die magischen drei Worte lieber nicht zu sagen, als plötzlich eine unangenehme Situation herbeizuführen.
 
  • #20
Oha, da sind wir Männer mal wieder dran....

Sorry, Mädels. Andersrum isses auch nicht gerade der Burner: Meine Ex hat die 3 Worte noch zu mir gesagt als Sie bereits in einem anderen Bett unterwegs war... Ist das besser als es nicht oder selten zu sagen?

Also wie immer: etwas mehr gelassenheit hilft. Einfach das Ganze nicht überbewerten

Ich sage es wenn ich es auch so meine und davon überzeugt bin. Zu welchem Zeitpunkt das ist ist sehr unterschiedlich, jedoch nicht zu früh und habe dann auch kein Problem damit.
 
  • #21
@#18: Sehr guter Punkt, Frederika! Wenn man das Gefühl hat, der andere ist noch nicht so weit, sollte man sich diese Worte auf jeden Fall sparen, um den Partner nicht in Zugzwang zu bringen. Wenn dieses "Ich Dich auch" wackelig und voller Zweifel rüberkommt, dann geht der ganze Schuss voll nach hinten los. Dazu muss man allerdings gut antizipieren können. Und je länger man sich kennt, desto einfacher fällt das.
 
G

Gast

Gast
  • #22
...aber wenn es dann soweit ist, und beide sich sicher sind, dann könnte man es 100-mal am Tag sagen und genau so oft hören! Inflationär sind diese 3 Worte nie!!!
Angela
 
G

Gast

Gast
  • #23
ich finde auch nicht, dass "ich liebe dich" inflationär werden muss, wenn es oft gebraucht wird. es kommt immer nur darauf an, dass man es so meint. dann ist es auch egal wie oft man es sagt, denn es kommt von herzen und ist die wahrheit. das einzige problematische daran ist, dass es eventuell in eine art zwang übergehen kann, es sagen zu müssen oder den anderen unter druck setzt es auch so oft sagen zu müssen oder zu antworten. ich finde es aber trotzdem nicht richtig, es dann lieber für sich zu behalten, wenn man es gerne sagen will. man sollte einfach nichts erwarten und sich freuen, wenn es kommt und seinen partner kennen, um nichts zu erzwingen.
 
G

Gast

Gast
  • #24
Angela hat recht !
Wenn es soweit ist, dann bestimmen die Gefühle, es zu sagen.
Und dann kommt man nicht darum herum. Dann gibt es kein Ausweichen mehr,
keine anderen Worte.
Rolf
 
G

Gast

Gast
  • #25
Also ich sage es grundsätzlich nur dann wenn ich das warme weiche wohlige Gefühl in der Körpermitte auch spüre.

Mittlerweile sage ich es jedoch erst wenn ich spüre das die Partnerin es auch annehmen kann und will.
Ich habe nämlich schon erlebt das die Frau in eine gewisse Dankesschuld kam - und das verkraften Frauen überhaupt nicht.
Daher bin ich mit meinen Emotionsäußerungen mittlerweile vorsichtig geworden.

Mitunter scheitern Beziehungen wenn ein Ungleichgewicht beim Gben und Nehmen auftritt - und dies kann auch eine verfrühte Liebeserklärung sein....also nur die Ruhe !
Meint Josef
 
G

Gast

Gast
  • #26
@7 Das sehe ich (w 31) ganz genau so. Wer Liebe empfindet kann Sie auch in Worte fassen - und wenn nicht, dann ist das doch auch eine ganz klare Aussage für sich.
 
  • #27
@#25: Nein, das glaube ich nicht. Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, solche Worte zu sagen -- aus Scheu, Angst vor der ausbleibenden Antwort, allgemeiner Unsicherheit oder Schüchternheit.

Einfach platt anzunehmen, dass jeder, der liebt, auch das sagt, ist schlichtweg unzutreffend.
 
G

Gast

Gast
  • #28
Ich liebe Dich.. ist eben auch eine Art -Verbindlichkeit-, eine klare Aussage wie man zum anderen steht....es klingt, als ist der, der es sagt, sicher und hat sich gefühlsmässig sich festlgelegt...

ich glaube Angst vor Verbindlickeit ist heute sehr groß ....bei beiden Geschlechtern...

Da sind wir wieder bei der oberflächlichen, schnellebigen Gesellschaft ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #29
Und nichts ist schlimmer, als die Frage: "liebst du mich"?
 
  • #30
@#28: Das stimmt aber jetzt wirklich. Viel peinlicher geht's nimmer. So tief darf man nie sinken.
 
Top