M

Meeresrauschen

Gast
  • #1

Lebensplanung als Single-Frau Mitte 30

Als Frau Mitte 30 finde ich es gerade schwer, mein weiteres Leben zu planen. Einerseits würde ich gerne noch einmal studieren, es gibt jedoch bei meinem AG keine entsprechende Stelle, welche ich nach dem Abschluss bekommen könnte. Ich habe derzeit eine gute Festanstellung. Ich würde also ohne konkretes Ziel studieren und hoffe darauf, im Anschluss doch eine Stelle zu bekommen oder ich muss den AG wechseln.
Dazu würde ich auch gerne in den nächsten Jahren eine Familie haben. Der richtige Partner ist mir aber bisher nicht über den Weg gelaufen, was mich sehr traurig macht. Würde ich studieren, wäre meine gesamte Freizeit damit verplant, da ich ja nebenbei noch voll arbeiten muss. Aus finanziellen Gründen kommt keine Reduzierung der Arbeitszeit in Frage, denn ich müsste das Studium selbst zahlen.
Ich hätte also kaum noch ein Privatleben, wenn ich wieder studiere. Einen geeigneten Partner zu finden, ist dann also wieder sehr schwer. Es bleiben mir nicht mehr viele Jahre, wenn ich noch eine Familie gründen möchte. Ich möchte wirklich nicht mein ganzes Leben alleine bleiben.
Mein Chef sagt, ich solle doch mein Leben genießen. Er meint, es sei nicht sinnig, ein teures Studium ohne Aussicht auf eine anschließende Verwendung zu absolvieren. Was meint ihr zu meinen Gedanken?
 
  • #2
Lies Dir bitte Deinen Text noch mal selbst durch dann hast Du die Antwort Dir schon selbst gegeben:
1. Wenn Du studierst und nebenher arbeiten gehst, kannst Du das Projekt "Familie und Kinder" aus Zeitgründen vergessen.
2. Ein Studium ohne Ziel und Verwendung lohnt sich in dem Alter selten. Wenn, dann ein Studium, das an Vorhandenes anknüpft und ergänzt.
3. Nun mußt Du wissen, welches Deine Prioritäten im Leben sind und danach handeln.
 
  • #3
Mit Mitte 30 hast du nicht mehr viel Zeit um über eine Familie nachzudenken. Wenn du jemals Kinder haben willst, dann musst du jetzt etwas dafür tun. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie und mit wem du die Kinder haben willst? Also ob du mit dem Vater der Kinder eine Beziehung haben willst, oder ob du mit einem guten Freund zusammen Co-Elternschaft leben willst oder ob du erst gar keine Zeit auf die Suche nach einem passenden Mann investieren willst und dir einen Samenspender nimmst?

Gleichzeitig während der Kinderphase zu studieren und Vollzeit zu arbeiten wird knapp. Wie lange soll das Studium denn dauern? Ist es nur ein Aufbaustudium mit 2-3 Semestern oder soll es länger dauern (vielleicht sogar mit Promotion usw.)? Könntest du dir vorstellen das Studium bis zum Rentenalter zu verschieben? Pläne, in diesem Fachgebiet zu Arbeiten hast du ja offensichtlich eh nicht. Oder magst du deine aktuelle Arbeit nicht und möchtest was anderes machen?

Was ist das überhaupt für ein Studium? Kann man danach in familientauglichen Jobs genug Geld verdienen? Falls nein: passt es dann zu deinem Leben? Falls ja: Warum hast du dann Angst davor den Arbeitgeber zu wechseln?

Übrigens ist Studieren und Partnersuche kein Gegensatz. Sehr viele Paare lernen sich während des Studiums kennen. Warum schließt du Studenten prinzipiell als mögliche Partner aus?
 
  • #4
Ich bin in einer ähnlichen Situation, Anfang 30. Habe bis zum Studienabschluss so knapp 23 Jahre lang die Schulbank gedrückt und irgendwann war ich dann auch mal zufrieden, dass es vorbei war. Ich hatte zwischen 20 und 30 auch immer die Doppelbelastung aus Arbeit und Studium und die Urlaubstage wurden dann in die Klausurzeiten gelegt und zweckentfremdet.
In der Zeit hatte ich auch eine 12 Jahre lange Beziehung und der Plan war es, nach Ende des Studiums dann die Familie zu gründen. Aber mittlerweile habe ich gelernt, man kann zwar viel planen aber das Leben hat meistens etwas anderes mit einem vor. :)

Heute ein paar Jahre danach hat mich auch wieder die Lust an einem Studium gepackt. Würde mir arbeitstechnisch ebenfalls nichts bringen. Aber persönlich interessiert es mich, da ich Lust am Lernen habe. Die Angebote von berufsbegleitenden Studienakademien habe ich mir mal angeschaut, sehe aber nicht ein dort so viel Geld zu bezahlen, da ich finde Bildung sollte nicht so viel Geld kosten dürfen, sondern sie sollte für jeden frei zugänglich sein. Leider bleiben dann natürlich auch nicht mehr so viele Studienoptionen, ein Vollzeitstudium an einer Uni schaffe ich von den Präsenzzeiten her natürlich absolut nicht.
So bin ich noch auf der Suche nach Alternativen. Habe da schonmal die Fernuniversität Hagen gefunden aber die haben momentan nichts im Angebot, dass mich interessiert. Wenn würde ich jetzt etwas machen, das mich richtig interessiert, wie Archäologie oder Astronomie. :)

Also denke ich du solltest machen, was dir Spaßt macht. Jetzt in 5 Jahren auf Teufel komm raus einen Mann finden und mit dem gleich Kinder haben, da kann man viel überstürzen. Als Alternative bliebe ja auch noch eine Adoption, gibt da auch genug Kinder, die Hilfe brauchen könnten.
Ich persönlich habe mich auch etwas von dem Gedanken entfernt noch eine Familie zu gründen. Ich hatte einen Versuch gestartet und der hat nicht geklappt und so langsam fang ich an meine neu gefundene Freiheit zu genießen und neue Hobbies und Interessen zu entwickeln.
Es gibt noch viel zu entdecken und zu lernen, dafür braucht man keine Partnerin. :)

Gruß m32
 
  • #5
Ach du, wenn es so ist, ich würde gerne auch noch mal was anderes studieren, bin seit 17 Jahren sehr erfolgreich in meinem Job, aber irgendwann ist es normal, dass man mal was anderes will oder neue Perspektiven sucht. Ich wechsele zb gerade vom stressigen Agenturleben in einen Konzern, wo darauf geachtet wird, dass keine Überstunden gemacht werden udn man seine Urlaubstage auch bekommt. Finanziell wird dort eine Steigerung sein, aber ich habe mehr Ruhe für mein Privatleben, welches ich natürlich mit ende 30 jetzt mal endlich und richtig genießen möchte. Habe die ersten 10 Jahre nach dem Studium arg Karriere gemacht, bin jetzt sehr gut gestellt und bleibe weiterhin in dieser Position. Der damalige Stress mit wenig Freizeit war ganz gut, hat mir auch sehr viel spaß gemacht, nun ist es an der zeit, meinen Erfolg, den ich mir erarbeitet habe, zu genießen ;-) Vielleicht studiere ich irgendwann mal wieder, denn mein Job kangweilt mich mittlerweile etwas, aber mein schönes Gehalt ist gesichert. Da muss man sich eben entscheiden.
Mein jetziges Motto ist zu leben und es zu genießen, Arbeit ist zweitrangig, allerdings möchte ich unabhängig bleiben, auch in meiner jetzigen Partnerschaft.
w/39
 
  • #6
Liebe FS. Man kann sich auch weiteres Wissen durch gute Bücher, Kurse oder interessante berufsbegleitene Weiterbildungsseminare an der IHK aneignen, es muss nicht immer gleich das (Vollzeit) Studium nebenbei sein, welches leider zu viel Freizeit in Anspruch nimmt.
Ich weiß wie es ist in jungen Jahren Karriere zu machen und kein Privatleben mehr zu haben. Man ist nur einmal jung, daher denke ich inzwischen um. Berufliche Herausforderung & Erfüllung finden und parallel ausreichend Zeit fürs Privatleben (Sport, Freundschaften pflegen, geeigneten Partner finden). Es gibt immer eine Lösung. Viel Glück. w30
 
  • #7
Er meint, es sei nicht sinnig, ein teures Studium ohne Aussicht auf eine anschließende Verwendung zu absolvieren.

Aus rein ökonomischem Blickwinkel betrachtet liegt er damit natürlich nicht ganz falsch. Nun leben wir aber in einem Land, welches offiziell dem Humoldtschen Bildungsgedanken nacheifert (... zumindest war das vor Bologna so) und ich persönlich ünterstütze dieses Ideal rückhaltlos.

Ein Studium sollte meiner Meinung nach auch um seiner selbst willen absolviert und nicht alleine vor dem Hintergrund der Verbesserung beruflicher Perspektiven geführt werden.

Wenn Du Dir mit dem Studium also einen Traum erfüllen kannst, dann mach' es bitte ungeachtet seines späteren Nutzens. Zumal Du Dir doch Zeit ohne Ende lassen kannst. Du hast keinen Druck, die Regelstudienzeit einzuhalten.
 
  • #8
Meine Güte, sei froh einen Beruf zu haben und unabhängig zu sein, denke doch mal an die Flut der Alleinerziehenden oder geschiedenen Frauen ohne Job oder ohne eigenes Einkommen.

Das größte ist für mich Freiheit und finanzielle Unabhängigkeit alles andere kann sich bei Dir von alleine ergeben.

Gib Dich keinem Druck bei der Partnersuche hin, sonst landest Du im Tool der dauerenttäuschten Dauerdater.
Lass alles auf Dich zukommen und Kinder muss man nicht haben. Lass keinen gesellschaftlichen Druck auf Dir lasten in Punkto Kinder, Küche, Herd.

Wieviele Frauen haben das und sind alles andere als glücklich.

Wenn Du unter Stress einen Erzeuger für Deine Kinder suchst, geht es schief, also bleib cool und unternehme viel mit Freunden, was sein soll wird sein, was nicht sein soll passiert auch nicht, aber dann ist es auch gut so.
 
  • #9
Warum willst du studieren und dir das Leben so schwer machen, wenn du jetzt eine gute Arbeit hast und das Studium dir nicht wirklich alle Türen öffnet? Vielleicht wäre es wirklich besser, sich auf Partnersuche zu begeben.
 
  • #10
Hi Meeresrauschen,

ich habe mit 36 noch mal ein Vollzeitstudium in 4 Jahren bis zum Diplom durchgezogen.

Da meine damalige Situation nicht mit Deiner vergleichbar ist, kann ich Dir nur so viel sagen: Ich bin froh, dass ich es getan habe. Ob es es noch mal tuen würde? Sehr wahrscheinlich, aber nicht sicher.

Für meine berufliche Laufbahn hat das Studium mir nicht direkt genützt. Für den Job, den ich seit dem und heute ausübe, braucht man(n) kein/nicht schwingend ein Studium.

Es gibt vielfältige Motivationen ein Studium in Deiner Situation zu absolvieren. Ich bin der Meinung Du kannst nur jetzt entscheiden was richtig und wichtig für Dich ist. Es bleibt ungewiß, ob das dann auch so wird wie Du es geplant und gewollt hast.

Nur Mut! :)
 
  • #11
Liebe FS,
Als 32-jährige Single Frau kann ich dir gut nachfühlen. Wirklich.
Es ist ein komplexer Moment im Leben, man denkt, alles was ich jetzt mache, wirkt sich enorm auf die Zukunft aus. Und ich habe es mir doch immer so und so gewünscht und alle anderen haben dies und jenes und es sollte doch ganz anders laufen. Das blockiert aber.
Mir hat einzig eine Lockerung dieses "ich-muss-doch-unbedingt"-Denkens geholfen. Ja, ich habe schon noch das eine oder andere Ziel im Leben, aber ich verzweifle nicht mehr beim Gedanken, es nicht zu erreichen.
Ich lasse mich weder von mir noch von anderen mehr so unter Druck setzen. Ja, ein Kind aufzuziehen wäre schön und ich schaue mich nach einem geeigneten Partner um. Aber, wenn mir unterwegs ein Mann begegnet ohne Kinderwunsch, der mich fasziniert, oder wenn mir etwas Spannenderes als Nestbau dazwischen kommt, ich bin offen. Ich spüre, ich kann es ja nicht um jeden Preis erzwingen, dass das Leben sich nach meinen Wunschfantasien richtet. Warum sollte ich mir darüber die Freude im Leben nehmen lassen?
 
  • #12
Ein Studium hat auch den Vorteil, dass man dort potentielle Partner kennenlernt...

Ansonsten stimme ich Dir zu, es ist als Frau Mitte 30 nicht einfach wenn zuviele Ziele erreicht werden sollen, aber die Zeit dafür fehlt.

Ich würde an Deiner Stelle zuerst gezielt nach einem Partner suchen, der Familie möchte, denn hier tickt Deine Uhr am schnellsten. Wenn es nicht leicht ist, geh bei der Männersuche Kompromisse ein, solange der Punkt "Familiengründung" übereinstimmt. Sonst wirst Du im Alter einmal sehr allein sein.
 
P

Papillon

Gast
  • #13
Liebe Meeresrauschen,
ich bin mit 35 Jahren exakt in Deiner Altersklasse und kann Dich nachvollziehen. Es ist die Frage an Dich, ob Dich 'Deine Arbeit erfüllt?' , 'Du dich mit ihr wohlfühlst?' und 'Du Dir die nächsten Jahren mit der Arbeit vorstellen kannst?' Bei mir ist das als Ingenieurin definitiv gegeben und ich habe meine anspruchsvolle Aufgaben und Personalverantwortung, die mich ausfüllen. Damit ich gefühlsmäßig aber nicht auf einem Niveau stehen bleibe, mache ich in meiner Freizeit ab und zu einen Sprachkurs, habe den Bootsführerschein absolviert, und habe nebenbei das Tauchen gelernt ...stillstehen gibt es bei mir in der Hinsicht nicht.
Genau das lässt mich mein Leben geniessen , ich fühle hier keine Defizitite, bin ausgeglichen und zufrieden.
Wäre für Dich vielleicht ein Abendstudium denkbar? Oder nette Kurse an der Volkshochschule? Eventuell kannst Du soziale- oder Umweltprojekte unterstützen? Den Job einfach so hinschmeissen, wenn er Dich nicht belastet, da würde ich persönlich vorsichtig sein. Eine andere Möglichkeit wäre Du suchst Dir paralell eine ähnliche Stelle in einer anderen Firma mit neuen Kollegen und neuen Menschen und bekommst so ein neuen Input. Vielleicht kannst Du Dich dort einfach besser entwickeln.
Mit den Männern habe ich ebenso meine Unsicherheit. Ich habe noch keine Kinder und da mich mein Freund lange Zeit im Stich gelassen hat, hatten wir eine wirkliche Beziehungskrise. Nachdem ich mich von ihm gelöst hatte, will er plötzlich alles mit mir haben. Genau das hatte ich schon einmal mit meiner Beziehung vor ihm erlebt und meinen Ex damals gnadenlos keine zweite Chance eingeräumt. Ich war der Meinung sowas, wie Zusammenleben und Familienplanung muss aus Liebe von sich aus entstehen und nicht aus einer Krise. Wie ich mich jetzt verhalte steht in den Sternen, nochmal von vorne anfangen würde mich auch nerven. Von jetzt auf gleich kann ich keinen neuen Mann akzeptieren, geschweige denn eine Lebensplanung mit ihm vorstellen. Da bin ich in einen grenzwertigen Alter. Aber du bist emotional frei und da ist noch alles möglich.
Alles Gute und Liebe, Papillon
 
G

Ga_ui

Gast
  • #14
Ich bin auch Mitte 30, aber ehrlich, nochmal studieren? Nochmal bei Null anfangen? Ohne Geld? Wäre für mich nichts. Ich dachte vor 3 Jahren nochmal nach, eine Schule zu besuchen, aber mir sind genau dann ein paar Schicksalsschläge dazwischen gekommen, die mir gezeigt haben, das Leben kann morgen vorbei sein und seitdem habe ich auch keinen Kopf und Konzentration mehr dafür. Außerdem bin ich in meinem derzeitigen Job glücklich. Ich würde das echt nur machen, wenn du in deinem derzeitigen Job zutiefst unglücklich bist, sich das als Sackgasse erweist, du meinst was verpasst zu haben und eigentlich immer noch deinem Traumjob nachjagst. Mit Mitte 30 aber recht spät! Dir muss klar sein, dass Familienwunsch dann erstmal hintenan steht.
Kein Mann zieht mit dir zusammen und gründet eine Familie, wenn du eben noch studierst und nicht mit beiden Beinen gut im Job stehst.
 
  • #15
Ein schlauer Philosoph meinte mal "you cant have it all".

Kinderkriegen kannst du jetzt noch. Das Zeitfenster schliesst sich irgendwann
unwiderruflich. Studieren kannst du auch mit 45.
 
  • #16
Liebe FS,
mit Mitte 30 und kein Partner in Sicht, kannst Du anfangen den Familienwunsch zu begraben oder Du gibst noch mal richtig Gas bei der Partnersuche. Die meisten älteren Männer legen wenig Wert auf eine beruflich und bildungsmaessig engagierte Frau - Du sollst ihm pampern, keine Karriere machen.

Wenn es in Deiner Firma keine beruflichen Entwicklungschancen für Dich gibt, Du aber noch voran kommen willst, dann solltest Du erst die Firma wechseln, irgendwo hingehen, wo Du Chancen hast, wenn Du was leistest, man Dich ggfs. bei der beruflichen Weiterbildung unterstützt.

Ich habe diverse Kollegen die an irgendwelchen merkwürdigen Privatakademien ein Wahnsinnsgeld fürs Fern-"Studium" ausgeben, welches das Papier nicht wert ist, auf dem die Zeugnisse später ausgedruckt werden.
Das ist überwiegend Selbststudium auf Realsschulniveau und hat mit einem Studium im eigentlichen Sinne nichts zu tun.
Abhängig von der Vorbildung die Du hast und der Studienrichtung, die Du anstrebst, würde ich mich eher nach einer IHK-Weiterbildung umsehen. Die finden teilweise auch an Unis statt (ausbaubar zum Studium), mit Meisterbafoeg, d.h. nicht so teuer, Du lernst motivierte Menschen kennen und vielleicht findest Du da einen Mann, dem Deine Aktivität gefällt und beruflich kannst Du davon mehr profitieren, als von einem Pseudostudium an einer Pseudo-Fernhochschule. Die einzig ernstzunehmende ist die Fernuni Hagen und die ist wirklich hart, weil echtes Studium neben dem Job.
 
  • #17
Hallo,

also nur für den Fall, dass du dich zeitlich - also biologisch - bezüglich der Familiengründung unter Druck fühlst, da gäbe es ja mittlerweile "Sicherheitsalternativen", eben Einfrieren von Keimzellen und später - wenn der der richtige Partner dann hoffentlich doch endlich da ist - selbst austragen oder falls das nicht mehr geht, dann ggf. Leihmutter.
Also abschreiben musst du das ja noch nicht, nur weil der passende Partner noch nicht da war.
Und das mit dem Studieren, ja, ich glaub die Frage kann dir kein Außenstehender beantworten, das weißt du nur selber, wie wichtig dir das ist oder eben doch nicht.

VG
 
  • #18
Ich bin 36 und fange nächstes sommersemester noch mal ein studium an - in Teilzeit, ich behalte meinen Job.
Ich studiere etwas, das mich schon immer interessiert hat, das ich absolut nie in meinem Job brauchen werde: einfach nur für mich, weil ich es will, weil es sich gut anfühlt. Ich freue mich drauf! Viele halten mich für verrückt, warum ich mir das antue, ich meinem Alter zwischen 19jährigen rumhüpfen, so viel Freizeit opfern...
Aber mein Bauch sagt: mach es, du willst es! Was andere davon halten, ist mir realtiv egal.
Man kann sein Leben immer drauf hoffen. dass der Traumprinz auf dem Schimmel vorbeigeritten kommt und einen aufgabelt: man kansein Leben aber auch selber so erfüllt und,schön machen, dass der Traumprinz nur mehr ein wunderbarer Bonus ist.
 
  • #19
Hallo,ich bin Ende 30 und ich finde,man hat es als Frau in diesem Alter schon sehr schwer,da die biologische Uhr merklich lauter tickt.
In den 20ern hatte man noch sooo viel Zeit,Kinder zu bekommen.
Aansonsten ist es noch ein gutes Alter, man hat normalerweise schon einiges an Lebenserfahrung und ist auch finanziell abgesichert.
 
M

Meeresrauschen

Gast
  • #20
Danke für eure Antworten. Hier finde ich viele Gleichgesinnte, die ähnliche Gedanken haben. Ich habe mein Erststudium mit 25 J. auch neben der Arbeit absolviert. Schon damals haben mir viele davon abgeraten- besonders die Neider- heute stehe ich dank des Studiums aber besser dar und würde es immer wieder tun. Ich habe damas nur Teilzeit gearbeitet und erhielt Unterstützung von den Eltern, aber es war trotzdem kanllhart. Ich bin jetzt 10 Jahre älter als damals und weiß nicht, ob ich diese Belastung nochmal 2 Jahre aushalten werde.
Ich merke, dass meine biologische Uhr tickt. Die Hormone spielen verrückt. Ich weiß aber aus bitterer Erfahrung, dass es eben nicht mehr viel Auswahl bei der Suche nach einem Partner gibt. Die meisten Männer, die mich interessieren, sind seit Jahren vergeben. Auf "Einbahnstraßen" habe ich keine Lust mehr. Ihr versteht was ich meine...Single-Frauen Ü 30 werden schnell zum Spielball verheirateter-gefrusteter Kerle, die sich nur einen Spaß draus machen und Ablenkung suchen.
Daher denke ich einerseits, dass ein Studium sinnvoller wäre, als auf einen Mann zu warten, der sowieso nie kommt und dann mit 45 J. leidvoll festzustellen, dass ich die Zeit auch für ein Aufbau-Studium (Master) hätte nutzen können. Andererseit müssen wir ja alle bis weit über 60 J. arbeiten und daher lohnt es sich vielleicht doch, auch später noch den Master zu machen....
....es könnt alles so einfach sein....
 
  • #21
Hallo!
Dass die Uhr Mitte 30 schon laut tickt, ist Unsinn. In den 30igern und 40igern kann es ein klein wenig länger dauern, bis man schwanger wird, aber es spricht viel für eine Schwangerschaft in etwas reiferen Jahren.
Ich kenne viele Erstgebärende in den 40igern.
Es sollte dann jedoch der Mann keinesfalls alt sein (nicht ü 45!). Alter Samen trägt die Gefahr von Genmutationen! Das ist Fakt und muss bekannter werden.
LG!
 
  • #22
Ich habe immer Ausreden gefunden warum ich gerade in dem Moment nicht studieren kann - jetzt bereue ich das. Meine Priorität war mit Mitte 30 eine Familie zu gründen. Das das nicht klappte lag an dem ganzen verkrampften Getue. Weder der schnell aus dem Hut gezauberte Partner passte- noch wollte es mit dem Kind klappen. Mit Mitte 30, sorry wenn das jetzt sehr direkt ist, bist du leider schon fast zu alt für ein Kind. Die Fruchtbarkeit nimmt Jahr für Jahr immer mehr ab. Konzentriere dich auf das was wichtig und gut ist für die Zukunft. Wenn du jetzt erst noch einen Partner für deine Kinderplanung suchen musst - endest du wie ich "Ohne Studium, Kinderlos und mittlerweile Anfang 40 (seit der Trennung mit 37 jährlich wechselnde Partner)".
Alles Gute und treffe die richtige Entscheidung.
 
  • #23
Liebe Meeresrauschen, ich bin zwar etwas jünger als du (30 und noch Single), bin aber gerade in einer ähnlichen Lage. Wie du überlege ich, einen nebenberuflichen Master zu machen. Bei meinem jetzigen Arbeitgeber würde mir der höhere Abschluss nichts nützen, sodass ich mich dann auf jeden Fall nach einer neuen Stelle umsehen müsste.
Und da ist da noch diese kleine, fiese Stimme im Hintergrund, die mir sagt, dass meine biologische Uhr ja schon recht laut tickt.

Aber auf der anderen Seite denke ich, dass man das Leben nur bedingt planen und sich niemals völlig sicher sein kann. Angenommen, ich bin bald vergeben und wir planen Nachwuchs, aber werde über Jahre hinweg nicht schwanger. Dann habe ich Jahre vertrödelt, in denen ich mich besser hätte weiterbilden können. Genauso umgekehrt: Wenn ich nebenberuflich studiere und hinterher feststelle, dass mir der Master kaum etwas auf dem Arbeitsmarkt bringt, hätte ich die Zeit besser dazu genutzt, öfter neue Leute kennenzulernen - vielleicht auch potentielle Partner.

Deswegen habe ich mich entschieden, mich lieber anhand des Status Quo zu orientieren. Und der lautet derzeit nun einmal: Single, Lust auf Weiterbildung, Geld vorhanden, Organisation neben dem Beruf hart, aber möglich. :)
Und das würde ich dir auch raten, denn so oder so weißt du nie, wie das Leben spielt...

Ich denke, dass dieses Dilemma auch daher kommt, weil man uns Frauen heute suggeriert, dass wir alles können/sein müssen: beruflich erfolgreich, sexy, dabei aber bitte noch Kinder in die Welt setzen und tolle Mütter sein.
 
  • #24
...ich lese hier öfter den Satz: ab 30 nehme die Fruchtbarkeit ab".
Richtig ist: um so älter Frau wird, um so länger kann es dauern, bis sie schwanger wird. Beispiel: kann es in den 20igern innerhalb der fruchtbaren Tage sehr schnell zur Schwangerschaft kommen. In den 30igern fast genauso schnell (selbst 2x in dieser Zeit erlebt, ging ruck zuck) und in den 40igern kann es länger dauern. Eine Frau kann solange schwanger werden, wie sie Eisprünge hat. Der letzte Eisprung ist im Mittel zw. 50 und 54 Lebensjahr. Nicht wenige werden ungeahnterweise mit Ende 40 schwanger (und fallen aus allen Wolken) weil sie in der Annahme mit Beginn der Wechseljahre nicht mehr schwanger werden zu können, die Vergütung abgesetzt haben....!
Und ganz wichtig: möchte eine reifere Frau ein Baby, dauert es oft so lange (oder wird leider evtl nichts mehr) weil sie oft auch einen älteren Partner haben. Das Sperma älterer Männer ist definitiv nicht mehr so fit! Kann zu langsam sein und/ oder zu schwach um es bis zur Eizelle zu schaffen!
Also, es hängt von MANN und Frau ab.
Ich bin es leid, dass, obwohl seit Jahren wissenschaftlich belegt ist, dass das Alter des Mannes für das Entstehen und die Gesundheit des Babys ebenso wichtig ist, die Problematik nur bei der Frau gesehen wird. Das kann doch nicht wahr sein! Bitte liebe Frauen, lest nach. Informiert euch! Und gebt dann das Wissen weiter bitte!
 
N

nachdenkliche

Gast
  • #25
Danke für eure Antworten. Hier finde ich viele Gleichgesinnte, die ähnliche Gedanken haben. Ich habe mein Erststudium mit 25 J. auch neben der Arbeit absolviert. Schon damals haben mir viele davon abgeraten- besonders die Neider- heute stehe ich dank des Studiums aber besser dar und würde es immer wieder tun. Ich habe damas nur Teilzeit gearbeitet und erhielt Unterstützung von den Eltern, aber es war trotzdem kanllhart. Ich bin jetzt 10 Jahre älter als damals und weiß nicht, ob ich diese Belastung nochmal 2 Jahre aushalten werde.
Ich merke, dass meine biologische Uhr tickt. Die Hormone spielen verrückt. Ich weiß aber aus bitterer Erfahrung, dass es eben nicht mehr viel Auswahl bei der Suche nach einem Partner gibt. Die meisten Männer, die mich interessieren, sind seit Jahren vergeben. Auf "Einbahnstraßen" habe ich keine Lust mehr. Ihr versteht was ich meine...Single-Frauen Ü 30 werden schnell zum Spielball verheirateter-gefrusteter Kerle, die sich nur einen Spaß draus machen und Ablenkung suchen.
Daher denke ich einerseits, dass ein Studium sinnvoller wäre, als auf einen Mann zu warten, der sowieso nie kommt und dann mit 45 J. leidvoll festzustellen, dass ich die Zeit auch für ein Aufbau-Studium (Master) hätte nutzen können. Andererseit müssen wir ja alle bis weit über 60 J. arbeiten und daher lohnt es sich vielleicht doch, auch später noch den Master zu machen....
....es könnt alles so einfach sein....
Klar, es könnte alles so einfach sein, wenn Du Dein Wohlergehen nicht von einem Mann / Ehepartner abhängig machen würdest. Studiere weiter, manchmal ist man besser dran , ohne Mann und Kinder. Genieße Dein Leben. Kinder und Mann soll man nicht erzwingen .
 
  • #26
Mit Mitte 30, sorry wenn das jetzt sehr direkt ist, bist du leider schon fast zu alt für ein Kind. Die Fruchtbarkeit nimmt Jahr für Jahr immer mehr ab. Konzentriere dich auf das was wichtig und gut ist für die Zukunft. Wenn du jetzt erst noch einen Partner für deine Kinderplanung suchen musst - endest du wie ich "Ohne Studium, Kinderlos und mittlerweile Anfang 40 (seit der Trennung mit 37 jährlich wechselnde Partner)". Alles Gute und treffe die richtige Entscheidung.
Das hätten sich die Frauen vor Zeiten der Pille z. B. meine Ururgroßmutter (16! Kinder davon 10 erwachsen geworden, Urgroßmutter 1923 noch mal das 6. Kind mit 42. Damals war man da körperlich anders dran als heute) sehnlichst gewünscht! da geht schon noch was. Damals hat die Kirche übergriffig kontrolliert, ob du auch ja Kinder bekommst. Heute meinen andere kontrollieren zu müssen wann Frauen Kinde r bekommen oder am besten gar nicht? Ich kenne schon einige Frauen die es noch gut ü 40, eine sogar unerwartet mit 48 noch hinbekommen haben. Lange dauern kann das auch mit u30. Aber davon mal ab, denke ich die FS hat hier ca. drei "Baustellen" die man auseinanderdröseln müsste. 1) Überprüfung des Kinderwunschs: Wie wichtig ist es wirklich oder ist es die biologische Uhr. Wenn es wirklich ein Lebenswunsch ist gibt es andere Möglichkeiten als noch Jahre nach einem Partner suchen den kennenlernen und dann Jahre versuchen ein Kind zu bekommen. Immer mehr Frauen machen sich, recht erfolgreich wie ich finde, unabhängig davon und finden einen Mann der ihnen diesen erfüllen will. Auch endet mit 40 nicht dein Leben, es ist nur nicht nach deinen Träumen verlaufen. Da kommen aber evtl. noch 40 auf die man vorbereitet sein sollen. Also Baustelle 2): Partner oder nicht. Baustelle 3) Wenn du es dir leisten kannst, dann studiere einfach noch mal, was hast du zu verlieren? Aber auch das ASAP. Wir müssen ehe immer länger arbeiten, sind länger fit, angeblich gibt es Fachkräftemangel. Baustelle 4) wäre allerdings wie du dann Job, Studium und Kleinkind unter einen Hut bringst. Aber auch da gibt es positive, gut organisierte Persönlichkeiten, die das schaffen. Vollzeitjob, alleinerziehend, kein Unterhalt - alles schon gesehen. Ich habe schon ab 32 keinen Partner mehr kennengelernt. Man endet nicht davon. Im Gegenteil, ich denke man muss ab 40 oder früher noch mal Anlauf nehmen, gerade wo sich auch Berufe so sehr immer weiter verändern.w48
 
  • #27
Liebe Meeresrauschen,

ich habe grade ein berufsbegleitendes Masterstudium hinter mir. Man muss sich schon bewusst machen, dass es bedeutet viele Abstriche zu machen. Ich habe das Studium direkt im Anschluss an den Bachelor und parallel zum Berufseinstieg begonnen, war also noch voll drin. Du bist jetzt schon ein paar Jahre aus dem Uni-Trott raus und musst dich erst wieder reinfuchsen. Was ich jetzt anders machen würde? Statt die Regelstudienzeit einzuhalten, würde ich mir von Beginn an zwei Semester mehr gönnen und dafür nebenbei noch leben. Während mein Umfeld langsam Häuser baut, ans Heiraten und Kinder denkt stehe ich alleine da und der Partnermarkt scheint leer gefegt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass das mit Mitte 30 anders aussieht. Und selbst wenn Du morgen deinem Traummann über den Weg läufst, vergehen in der Regel ja noch ein paar Jahre des Kennenlernens bis man dann den Schritt zum gemeinsamen Hausstand geht und an Kinder denkt. Realistisch gesehen wird es dann vielleicht eng für dich. Fang mit dem Studium an, aber sei ggf. bereit es hinten anzustellen, wenn sich in Richtung Partnerschaft etwas ergibt. Das Studium kannst Du jederzeit fortführen, mit Kindern ist es in absehbarer Zeit vorbei. Und selbst wenn es Frauen gibt, die kurz vor der Menopause noch schwanger werden: Es stellt sich die Frage ob man mit 45/50 wirklich noch Mutter werden will. Meinen Eltern ist der Enkel mit Anfang 50 nach einmal übernachten schon zu viel und sie sind froh, wenn sie sich ausruhen können. Ich weiß nicht, ob jeder die Kraft hat so einen kleinen Wurm jeden Tag um sich zu haben. Ich höre von vielen Kollegen um die 50/60 "Jetzt nochmal von vorne anfangen? Das könnte ich heute nicht mehr".
 
  • #28
Mein Chef sagt, ich solle doch mein Leben genießen. Er meint, es sei nicht sinnig, ein teures Studium ohne Aussicht auf eine anschließende Verwendung zu absolvieren. Was meint ihr zu meinen Gedanken?

Was deinen Traum angeht noch einmal studieren zu wollen, schau nach Möglichkeiten, wie er sich verwirklichen lässt. Was Partner und Kinder angeht, so muss dies dadurch nicht ausgeschlossen sein.

Willst du auf dein jetziges Einkommen nicht verzichten, kannst du deinen Wunsch vielleicht berufsbegleitend realisieren, sollten dadurch auch höhere Kosten entstehen. Es ist halt abzuwägen, was kurz - oder langfristig für dich mit größeren Einbußen verbunden ist.

Für mich persönlich gilt, was einem wirklich wichtig ist, auch und insbesondere was Bildung angeht, sollte man tun, unabhängig davon, ob es einen wirtschaftlichen Nutzen hat, denn es kann sehr erfüllend sein, macht glücklich, zufrieden und gibt dem Leben einen Sinn.
 
M

Mooseba

Gast
  • #29
Wenn du dein Leben sinnlos verkürzen möchtest - also das Empfinden, wie schnell die Zeit vergeht - dann mach als Single ne Lebensplanung. Ansonsten sind guter Beruf und erfüllende Freizeitgestaltung in der Gegenwart ausreichend Zukunftsplanung.

(m,33)
 
A

Ares

Gast
  • #30
Ich hätte also kaum noch ein Privatleben, wenn ich wieder studiere. Einen geeigneten Partner zu finden, ist dann also wieder sehr schwer. Es bleiben mir nicht mehr viele Jahre, wenn ich noch eine Familie gründen möchte.

Im Grunde liegt der Schlüssel zu der Antwort in diesen Sätzen. Mit spätestens Anfang 40 wird das Thema Familie erledigt sein. Dann hast Du Jahrzehnte Zeit, Deinen sicheren Job aufzugeben, Dich selbst zu verwirklichen und Studien zu betreiben, die dich offenbar nicht weiterbringen.
Wenn Du wirklich Familie willst, wirst Du das nur in den nächsten 3 Jahren ernsthaft umsetzen können. Und ja, Du kannst auch beim Studieren den passenden Mann dafür finden. Wirklich wahrscheinlich ist es nicht.
 
Top