G

Gast

Gast
  • #1

In welchem Alter seit oder wart ihr Männer bereit für ein Kind?

Hallo, nur mal so aus Neugierde, in welchem Alter habt ihr Männer euch bereit für ein Kind gefühlt?

Und die unter euch die schon ein Kind haben, in welchem Alter seit ihr zum ersten mal Vater geworden?

Ich bin w, 26 und habe schon einen ausgeprägten Kinderwunsch mein Freund, 28 ist dazu allerdings noch nicht wirklich bereit. Wie sah das bei euch so aus?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ab 30. Aus folgenden Gründen:

1) Mit 30 fühlt man sich einigermaßen sicher im Beruf, ist bereit für weitere Veränderungen.
2) Mit 30 hat man mit der Jugend, und damit auch der damaligen wilden Zeit, einigermaßen abgeschlossen. Eine langfristige Bindung ist jetzt attraktiver als früher, weil man den Spaß und die Abwechslung mit +-20 ohnehin nicht mehr haben kann, schließlich wird man älter und auch andere sind jetzt gebunden.
3) Mit 30 hat man meist ausreichend Geld, um eine entsprechende Wohnung zu bezahlen.

m36
 
G

Gast

Gast
  • #3
Mein Sohn kam auf die Welt als ich 30 war. Jetzt ist er 15 und ich mag das Vater-sein sehr. Nur Mut zum Kind, es ist wunderbar. Irgendwann ist es zu spät.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Man sollte Kinder bekommen, solange man noch jung genug ist um eine Nacht durch zu machen und am nächsten Morgen fit zu sein.

Mit 28 müsste er wissen, wie er sich sein Leben vorstellt und wenn er keine Kinder will, dann ist das nun mal so. Du kannst entscheiden, ob du dich noch ein paar Jahre hinhalten lässt, oder dir gleich einen anderen Vater für deine Kinder suchst.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Das Leben ist zu schön um Kinder zu bekommen.
Aber evtl. ändere ich meine Meinung ja noch.
m54
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich war mit ungefähr 30 so weit.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Mit 50. Für einen Mann ist das ja auch kein Problem und wenn die Frau ein paar Jahre jünger ist, geht das ja auch noch.
 
G

Gast

Gast
  • #8
...in welchem Alter habt ihr Männer euch bereit für ein Kind gefühlt?

Das hat imho mehr mit dem standing im Leben und dem was man erreicht hat und nur sekundär mit dem Alter zu tun! Das Alter ist mehr eine Begleiterscheinung, da es ja dauert, bis man "alles bereitet" hat.

Bei mir war es:

- Abi, Studienabschlüsse und Promotion erfolgreich durchgezogen

- Mit Partnern Firma gegründet und erfolgreich (profitabel) auf die Spur gesetzt

- Frau hat auch Studium erfolgreich beendet und ist mit Festanstellung, bei großer stabiler Firma, in erste Leitungspositon gekommen

-geheiratet

- Haus mit 2 Kinderzimmern (+ Gästezimmer und Arbeitszimmer als Reserve für das 3. und 4. Kind ;) ) gebaut

Zu dem Zeitpunkt, an dem meine Frau die Pille absetzte, war sie Ende 20 und ich Anfang 30. Leider wurde sie statt schwanger krank und starb einige Jahre später daran.

m44
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich war 24, als ich das erste Mal Vater wurde. Das war auch völlig OK für mich. Hab mich in die Betreuung nicht weniger reingehängt als die Kindsmutter - auch wenn die Umgebung manchmal komisch geguckt hat. Das war mir egal.

Aber es war eben auch eine andere Zeit. Heute werden die Leute viel später erwachsen.

M 49
 
G

Gast

Gast
  • #10
Liebe FS,

Kinderwunsch war bei beiden von vorneherein klar. Kennenlernen mit 27 (ich), er 28. Er wollte 4 Kinder ich 2. Ich war zunächst überrascht, aber konnte mir auch 4 vorstellen, planten dann 4 (hatten beide wirklich gute Voraussetzungen). Er war 30 als das 1. kam, 31 beim 2., 33 beim 3. - ein 4. gab es nicht, weil dann das Schicksal zugeschlagen hat und er komplett ausfiel.

Wenn ein Mann keinen Kinderwunsch hat im Alter deines Freundes, dann mach dich darauf gefasst, dass er schiebt und schiebt. Wenn das Thema nicht von ihm aus auch Kinder zum Ziel hat (das klingt so: Also ich möchte unbedingt mindestens xy-Zahl Kinder, ich finde wir sollten heiraten. In einem Jahr verdiene ich gut, ich denke wir sollten ab dem Frühjahr mit der Verhütung aufhören, was meinst du, meine Liebe???? - Dazu macht er konkrete Vorschläge, wie der Alltag funktioniert, wie er sich einbringt usw...) Exakt dann will der Mann Kinder. Das mit dem Heiraten würde ich heute nicht mehr so zwingend sehen (meinen eigenen Kinder würde ich es heute nicht nahe legen) Nur um dem abfälligen Getöne, das es hier leider immer wieder gibt zuvor zu kommen. Hier spricht keine Frau, die sich durchfütter ließ und das alte Versorgungs-Ehemodell genossen hat, bzw genießt. Ganz im Gegenteil. Mein Mann hat damals noch studiert, ich war schon fertig und habe die Familie incl. ihm ernährt und seit diesem Unglück die Kinder und mich alleine. War immer berufstätig.

Wenn du nachdenkst, ob er das wirklich will, dann frage ihn einfach, ab wann genau er Kinder will und wie er sich das mit der Einkommens- und Arbeitsverteilung vorstellt. Wenn dann nichts konkretes kommt: Suche dir einen anderen, der wirklich Kinder will. Wenn du drauf wartest, vergeudest du deine besten Mutter-Jahre und wärst nicht die erste, die völlig frustriert in das Alter kommt, in dem man keine Kinder mehr bekommt und ständig drunter leidest, das Wichtigste im Leben verpasst zu haben.

Wenn eure Lebenssituation jetzt für Kinder geeignet ist, dann warte nicht. Es wird nicht besser.

Du kannst ihm auch sagen, dass du dich entschieden hast, die Verhütung einzustellen. Das wirklich wie ein Katalysator. Was er wirklich denkt, kommt dann ziemlich stark ans Tageslicht. (Mach das aber keinesfalls ohne ihn zu informieren - vorher.) Eine Kollegin hat das so gemacht und ihr Mann, der jetzt nicht unbedingt Kinder gewollt hätte, war ein Jahr später überglücklicher Vater von einem kleinen Sonnenschein, bei intakter Ehe, sie hat ihn ja nicht hintergangen. Er hatte die Entscheidung, es eben darauf an kommen zu lassen.

Euch alles Gute

w
 
G

Gast

Gast
  • #11
Das hatte bei mir nichts mit dem Alter zu tun. Mit Mitte zwanzig hätte ich meine große Liebe geheiratet und mit ihr eine Familie gegründet. Mit Mitte dreißig bin ich Vater geworden, weil eine Affäre sofort schwanger geworden war. Mit Ende vierzig bin ich erneut Vater geworden. Das Kind war geplant. Entscheidend sind die Liebe zur Frau und die Finanzen.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Mit Ende vierzig bin ich erneut Vater geworden. Das Kind war geplant. Entscheidend sind die Liebe zur Frau und die Finanzen.

Das ist halt genau das, was wir Frauen nicht können. Wärest du eine Frau, hättest du mit der letzten großen Liebe keine Familie mehr gründen können. Entscheidend bei der Frau ist also leider auch das Alter, weswegen viele vielleicht bei der Liebe und den Finanzen sagen: Das kann sich beides noch gut entwickeln. Fruchtbarkeit hingegen kommt nie wieder zurück!
 
G

Gast

Gast
  • #13
Ich selbst bin kein Vater und habe, auch wenn ich das Thema nicht komplett ausschließen möchte, keinen ausgeprägten Kinderwunsch. Wenn ich eine passende Frau gefunden, mit ihr eine ausreichende Testphase gelebt habe und sie unbedingt Kinder möchte, kann ich mich dem Problem stellen. Vorher macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, das Gedankenkarussell kreisen zu lassen.

In meinem Freundes- und Bekanntenkreis sind die Männer mit Anfang 30 Väter geworden. Die Beziehungen zu ihren Freundinnen bestanden zwischen 7 und 10 Jahren bevor sie diesen doch recht weitreichenden Schritt gegangen sind.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Als Mann wäre ich (vollkommen altersunabhängig) nur dann zu einem Kind bereit, wenn mich mein Partner davon überzeugen könnte, dass sie mit Sicherheit niemals zu den Frauen gehören wird, die den Mann im Wesentlichen nur als Erzeuger und Zahlmeister ansehen.

Sie müsste mich zudem davon überzeugen können, dass sie nie zu den Frauen gehören wird, die dauernd über alles herumnörgeln und z.B. herumheulen, sie hätten mit dem Kind ihre berufliche Karriere geopfert.

Bisher ist mir so eine Frau aber noch nicht begegnet, weil irgendwann dann doch immer das Prinzessinnen-Anspruchsdenken sehr deutlich zum Vorschein kam.
 
G

Gast

Gast
  • #15
... Liebe ok!
... Finanzen nö! Dann wird es bei den Meisten wahrscheinlich nie was.

Ich bin mit 21 und 30 Papa geworden. Beide Kinder waren nicht geplant. Sie waren einfach da und dann ging es halt ein bisschen anders weiter und ich liebe diese beiden Hosenscheißer (, obwohl sie das natürlich nicht mehr tuen).

Hallo FS,

Deine Frage läßt sich, wie so viele hier, wieder einmal nicht verallgemeinern und welche Schlüsse Du daraus ziehen möchtest, ist mir schleierhaft.

Ein Teil wird das bewußt planen und der andere Teil eben nicht. Der eine Teil wird die Aufgabe "Kind(er)" meistern und der andere eben nicht. Für letzteren Fall tuen mir die Kinder sehr leid, ob nun geplant oder nicht.

Du hast Deine Alternativen, nutze und gestalte sie!
Im Zweifelsfall ohne Deinen Freund. Aber hinterher bitte nicht beschweren.

M
 
G

Gast

Gast
  • #16
Vater geworden mit 31/32 - recht spät für damalige Verhältnisse vor 10 Jahren und das war auch (wie soll es anders sein) ein Unglück und nicht gewollt, aber heute ok. Bin verheiratet, aber hab draußen meinen Spaß mit anderen Frauen.
Normal ist es so, dass wenn ein Mann eines Tages ernsthaft Kinder will, er diesen Schritt schon vor dem 30. Lebensjahr tut, nämlich mit seiner ersten großen Liebe. Ein Mann, der annimmt zu lieben, aber keine weiteren Schritte walten lässt in Richtung Zusammenziehen, Heiraten und Ehe ist recht verwöhnt und ausnutzerisch, der meint es nicht so ernst! Bitte glaub mir das! Auch ein Mann, der was von Testphase redet, der liebt dich nicht - der liebt sich und seine Freiheit mehr, als dir nur irgend ein Funke zuviel Vertrauen zu schenken.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Das ist halt genau das, was wir Frauen nicht können. Wärest du eine Frau, hättest du mit der letzten großen Liebe keine Familie mehr gründen können. Entscheidend bei der Frau ist also leider auch das Alter, weswegen viele vielleicht bei der Liebe und den Finanzen sagen: Das kann sich beides noch gut entwickeln. Fruchtbarkeit hingegen kommt nie wieder zurück!

Das ist so zumindest in meinem Fall nicht richtig. Meine letzte große Liebe war auch meine erste große Liebe und bei der Geburt gerade 48 geworden.
 
G

Gast

Gast
  • #18
Ich bin mit 26 das erste Mal Vater geworden und dann mit 29. Beide Kinder sind geplant und erwünscht gewesen. Ich und meine Frau haben uns eine Familie gewünscht. Ob vielleicht noch ein Drittes dazukommt, mal sehen.
Ich finde das Alter zwischen 25-35 fürs Kinderzeugen optimal. Wenn ich höre, dass Männer hier in Deutschland sich erst mit 40- 50, manche sogar mit 50+, oder gar 60, reif für ein Kind fühlen, finde ich es lächerlich. Das mag vielleicht daran liegen, da ich Franzose bin.
Von solchen alten Vaterkandidaten habe ich das erste Mal hier gehört. Im Ausland wird es belächelt, wenn ein Mann 35+ von sich behauptet, er wäre noch zu jung für eine Familie, oder ein alter Mann, 45+ plötzlich noch Kinder zeugen will. Trifft man nur hier verstärkt.

m, 32
 
G

Gast

Gast
  • #20
Mit 50. Für einen Mann ist das ja auch kein Problem und wenn die Frau ein paar Jahre jünger ist, geht das ja auch noch.

Stimme. Das Kinderkriegen ist wirklich kein Problem für ihn, das muss ja eh die Frau machen.
Wenn das Kind dann mal kein Kind mehr ist, also in die Pubertät kommt, dann wird es aber zum Problem. Ein 15jähriger und sein 65jähriger Papa-Opa - DAS gibt dann erst das Problem.
Aber das ist ja egal, denn bis dahin ist das Kind eh das Kind einer Alleinerziehenden.

Ich kenne diese Fälle aus meinem Bekanntenkreis. KEINER dieser alten Väter (ich kenne mindestens 10 dieser Sorte) ist nch mit der Mutter zusammen und KEINER schafft es, ein kindgerechter Vater zu sein.
Bei diesen Männern geht es auch nicht ums Vatersein, es geht darum, dass sie ihr eigenes Ego befriedigen und das Gefühl haben, sie können dem Alter entkommen.
 
G

Gast

Gast
  • #21
Ich war dazu bereit ab 16. Ich wußte sehr früh und sehr genau, was ich in einer Partnerschaft wollte. Allerdings ist damit bei deutschen Frauen kein Staat zu machen; weltweit liegt Deutschland ganz am Ende, was Kinderwünsche anbelangt. Deutschland hat sich seinen Ruf als kinderfeindlich zu Recht verdient. Deutsche Frauen sind meistens extremst egoistisch, völlig unempathisch und unfähig zu langfristigen Bindungen; also ließ ich meine Finger von denen.

Folgerichtig ist meine Partnerin keine Deutsche.

M
 
G

Gast

Gast
  • #22
Ich bin mit 26 das erste Mal Vater geworden und dann mit 29. Beide Kinder sind geplant und erwünscht gewesen. Ich und meine Frau haben uns eine Familie gewünscht. Ob vielleicht noch ein Drittes dazukommt, mal sehen.
Ich finde das Alter zwischen 25-35 fürs Kinderzeugen optimal. Wenn ich höre, dass Männer hier in Deutschland sich erst mit 40- 50, manche sogar mit 50+, oder gar 60, reif für ein Kind fühlen, finde ich es lächerlich. Das mag vielleicht daran liegen, da ich Franzose bin.
Von solchen alten Vaterkandidaten habe ich das erste Mal hier gehört. Im Ausland wird es belächelt, wenn ein Mann 35+ von sich behauptet, er wäre noch zu jung für eine Familie, oder ein alter Mann, 45+ plötzlich noch Kinder zeugen will. Trifft man nur hier verstärkt.

m, 32

Also ich wohne in Frankreich und in meiner Nachbarschaft sind nur Männer 40+, deren Kinder mit meinen in den Kindergarten gehen. Die zugehörigen Frauen sind auch eher 40 als 30.

Was genau hat die Nationalität mit der Ausgsngsfrage zu tun ?
Antwort gar nichts !
 
G

Gast

Gast
  • #23
Aber evtl. ändere ich meine Meinung ja noch.

Wie alt soll bitte die Frau da sein! Selbst wenn sie 40 ist, ist sie immer noch im Moment 14 Jahre jünger!

Ich denke - die Schmerzgrenze für einen Mann, da sollte die Vaterschaft, aller höchstens, bei 50 liegen UND das sollte sein letztes Kind sein und nicht das erste oder hat beides - erstes und letztes.

Optimal ist sicher heute zwischen 30 und 40, wenn ein gewisser Lebensstandard aufgebaut wurde. Wenn es knapp und der 30 ist oder bis 45, ist es sicher auch vertretbar.

Als Info! Kinder sollen eine Bereicherung fürs Leben darstellen und keine Strafe sein! Menschen für die Kinder eher eine Strafe darstellen sollte auch mit Mitte 50 oder noch älter keine Kinder bekommen ;-). Und wenn so einen Egozentriker der Hafer mit fas 60 sticht und er sich doch vermehren möchte, sollte er es besser lassen.
 
G

Gast

Gast
  • #24
Bisher ist mir so eine Frau aber noch nicht begegnet, weil irgendwann dann doch immer das Prinzessinnen-Anspruchsdenken sehr deutlich zum Vorschein kam.

Naja, solche "Prinzessinnen" sind oft sehr attraktive Frauen und da wird Mann oft schwach, verständlich, und lässt die bodenständigen, taffen, nicht so attraktiven Frauen links liegen, mir ging es früher so und so vergeht die Zeit.

Inzwischen sind diese Männer getrennt, von der Ex-Prinzessin finanziell ausgenommen und jetzt interessiert er sich für mich, Kind ausser Haus, finanziell immer gut selber versorgt, bodenständig und viel attraktiver als früher. Tja liebe Männer, zu spät. Vorausschauendes Denken war gefragt. Wer das nicht kann, wird im Leben bestraft.

w
 
G

Gast

Gast
  • #25
Wer keine Kinder will, findet immer eine Ausrede. Es ist eine ureigene Bestimmung, Kinder zu haben, man gibt die Gene weiter. Der Mensch wird dadurch vollständig, es rundet das Dasein ab. Wer Kinder kriegen kann und keine will, ist m.E. zu feige, egozentrisch und hat Schiss vor der Verantwortung. Vielleicht kann man dann nicht mehr die neueste Designer-Pfeffermühle kaufen. Interessiert einen dann aber auch nicht mehr....
(M,45)
 
  • #26
in welchem Alter habt ihr Männer euch bereit für ein Kind gefühlt?

Als junger Mann muß man sich ausprobieren können. Vorbildern nacheifern. Die Möglichkeiten einer Existenz abseits vom Mainstream ausloten.

Und man muß auch das eigene Scheitern und Wiederaufstehen in seine Überlegungen mit einbeziehen: wenn der Versuch daneben geht, lebt man halt ein paar Monate oder Jahre auf Existenzminimum, während man sich selber wieder aus dem Sumpf zieht, na und? Aber was mache ich, wenn ich Verantwortung für ein Kind habe? Antwort: das Risiko des unternehmerischen Scheiterns minimieren, indem ich mir einen sicheren, aber langweiligen, fremdbestimmten Job suche.

Nicht mit mir. Mein Findungsprozeß war mit Mitte 30 abgeschlossen, die Frau, die nicht so lange hatte warten wollen, war weg (Kind hat sie bis heute keines), ihre Nachfolgerin wollte zwar ebenfalls Kinder, die aber die Großeltern hätten aufziehen sollen, weil sie sich noch nicht genügend ausgelebt hatte, und das wollte nun wiederum ich nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #27
Ich wollte mit Mitte 20 Kinder, da ich die richtige Frau gefunden hatte. Wir ließen uns dann doch noch etwas Zeit, weil sie erst ihr Studium beenden wollte. Schließlich wurde ich mit 30 und 32 Vater und empfinde das als perfekt.
 
G

Gast

Gast
  • #28
Hallo FS,

ich weiss nicht, ob man das allein am Lebensalter festmachen kann.

Wie lange seid ihr denn schon zusammen?

Anscheinend will er ja wohl Kinder? Oder eher nicht? Welchen Zeitrahmen des Wartens hat er sich denn so vorgestellt?

Ich finde das Posting #9 sehr gut. Mal konkret nach den Vorstellungen zu fragen, wenn das Kind da ist.

Es gibt in der Rubrik Beziehung einen Thread "Jahrelang vom Partner hingehalten - Kinderwunsch", da wartete eine Dame 10 Jahre, bis sie schließlich 40 war und die Zeit drängte.

Frage ihn nach dem Zeitrahmen. Überlege auch: Ich rate, Du willst mit d i e s e m Mann Kinder.
Oder könnte es auch ein anderer sein?

Egal, Frau hat biologisch nicht so viel Zeit wie ein Mann. Er soll sich mal erklären. Ein, zwei
Jahre würde ich ihm noch geben, dann nach Ankündigung die Verhütung absetzen.
Jemand nannte es Katalysator. Finde ich einleuchtend. Ein Mann, der sich dann hektisch Kondome überstreift, hat definitiv keinen Kinderwunsch. Einer, der "das Schicksal entscheiden läßt", ist wohl aufgeschlossener.

W
 
G

Gast

Gast
  • #29
Ich finde, dass die Nationalität sehr viel damit zu tun hat, wann man Kinder bekommt. Ich lebe in Deutschland und bin Halb Deutsch-Pole. Wir bekommen die Kinder eher in unseren zwanzigern, spätestens mit Anfang dreißig ist die Familienplanung abgeschlossen. Mein Kind ist gekommen als ich 29 war, meine Frau 27.
Die Deutschen bekommen sehr spät Kinder, auch mich wundert es, wie spät Manche eine Familie gründen wollen. Wie es in Frankreich ist, weiß ich nicht. In Polen sind die Männer recht früh mit der Gründung der Familie beschäftigt. Ähnliches habe ich in Spanien und Norwegen festgestellt, als ich dort gearbeitet hatte. Von Freunden weiß ich, dass in anderen europäischen Ländern die Männer tendenziell bis 35 die Familienplanung abschließen.
Die deutschen Männer sind die Schlusslichter in Europa, was dieses Thema angeht.
 
G

Gast

Gast
  • #30
Hallo

nie. Mit 20 nicht, mit 25 nicht, mit 29 auch nicht, mit 35 nicht, mit 40 nicht und mit 45 auch nicht.
Noch Fragen ?

Ich möchte einfach eine tolle Frau mit der ich glücklich leben kann. Ohne Kinder.Wir sind uns selbst die Kinder.
 
Top