G

Gast

Gast
  • #1

In welchem Alter gründet man heute eine Familie?

gerade für Akademikerinnen ist der Zeitpunkt um eine Familie zu gründen sehr schwierig zu bestimmen. Wann ist für Euch dafür der beste Zeitpunkt? Während des Studiums, nach dem dem Studium? Nach der ersten Berufserfahrung oder erst wenn man auf der Karriereleiter so weit hinauf geklettert ist, wie man es sich selber vorgestellt hat?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Das kommt doch ganz auf einen selber und den Partner an.

Während des Studiums würde ich aber keine Familie gründen wollen. Da sind noch zu viele unbekannte Variablen im Spiel. Zudem ich der Meinung bin, dass man nachher mit gesichertem Einkommen, mehr Lebenserfahrung und nach der Erfüllung einiger Lebensträume dem Nachwuchs ein deutlich besseres Elternteil sein kann.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Während des Studiums muss nicht zwangsläufig der schlechteste Zeitpunkt sein, denn da ist man zumindest was die Unterstützung und die flexible Zeiteinteilung angeht im Vorteil zu berufstätigen Frauen. Ich selber habe jemanden in meinem Bekanntenkreis, die das so gemacht hat und nun nach Beendigung ihres Studiums direkt ins Berufsleben einsteigen kann, da ihr Kind bereits bereits fünf Jahre alt ist und zur Vorschule geht.
 
  • #4
ich denke auch das wärend dem studium die beste zeit ist. zu keinem zeitpunkt kann man freier über die zeit verfügen und ist jobunabhängiger. Was ist denn nach dem studium... da ist frau 24-26 jahre alt dann wird mal job gesucht und da will man dann auch mal 1-2 jahre sein. realistisch betrachtet wchselt man den job 1-2 mal bevor man den richtigen hat und schwup bist du 30 und hast gerade deinen neuen job angefangen. Dein partner hat sich nach 10 jahren schon verabschiedet weil er die hoffnung auf ein kind aufgegeben hat ( oder sonsteige gründe). Das heißt wieder partnerfinden, und frühesten mit 33-35 wenn der partner passt kommt das erste kind ( schlimmer noch wenn du dich nach 3 jahren von dem neuen trennst) schon bist du 37-40.
gesundheitlich wird dein körper auch nicht unbedingt fiter auch wenn die medizin da heute schon wunder vollbringt.
ist sehr überzeichnet geschrieben aber ich denke es trifft den kern.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Das Problem ist, dass für eine Frau die eine akademische Ausbildung und danach eine Karriere anstrebt im Prinzip nie der richtige Zeitpunkt besteht um eine Familie zu gründen. Von der gesellschaft bekommt man in jedem Fall gesagt, dass man das anders hätte timen sollen. deshalb werde ich (habe das Studium bereits abgeschlossen) auch einfach dann ein Kind bekommen, wenn ich mich danach fühle, da es einen karriereknick leider in jedem fall bedeutet.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Nicht zu lange warten und Job nicht in dem Lebensmittelpunkt stellen würde ich sagen. Natürlich auch nicht an den Machbarkeiten der Kliniken orientieren (geht noch mit 40 und solche Sprüche bitte gleich vergessen). Was nützt euch Frauen all das Geld, wenn es dafür später mit den Kindern nicht mehr klappen sollte oder der Partner später plötzlich keine Kinder mehr möchte (weil er z.B. das Jugendalter des Kindes noch miterleben möchte o.ä.) ? Ich setze eine gesunde Beziehung voraus (>2 Jahre) und egal wo der Job gerade ist, würde ich auch im Studium eine Familie gründen, wenn es gerade seitens der Beziehung gut passt und es der richtige Partner ist.
 
  • #7
Als Frau würde ich im nachhinein Anfang 30 ideal finden. Während des Studium ist ganz schlecht, da fällt mir überhaupt kein guter Grund für ein und ab Ende dreißig sollte es halt auch spätestens losgegangen sein, schon aus biologischen Gründen. Also Kinderkriegen zwischen 30 und 39.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Elisabeth

Wenn wir glauben, das wir jederzeit eine Familie gründen können, wenn WIR glauben, das für uns nun die beste Zeit ist, in eine Partnerschaft zu gehen, dann irren wir uns gewaltig..
WIR können es nicht..
Oft probiert - nie erreicht !!!
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich würde sagen, wenn beide Partner reif dazu sind.
Leider ist heutzutage praktisch keine Frau unter 30 ausreichend reif dazu und es werden erst mal Partys, Affairen und Sexuelle Befriedigung etc. in den Vordergrund gestellt.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Fräulein Smilla
Für uns war es vor bzw. während des Studiums ganz gut, da konnten wir die Babyzeit auch besser miteinander teilen, da sich dort die Zeiten flexibler einteilen lassen. Für die zwei Kleinsten bin ich ein paar Jahre zuhause geblieben, da mein Mann in dieser Zeit ins Berufsleben gestartet ist.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Wenn der passende Partner da ist. Ich persönlich finde es nach dem Studium besser, weil man da finanziell besser da steht. Außerdem kann ich es mir nicht vorstellen, wie man die stressige Klausurphase mit einem kleinen Kind durchstehen soll, weil ein Kind logischerweise Zeit, Liebe und Aufmerksamkeit braucht. Trotzdem gibt es einige, die alles unter einen Hut kriegen (wie sie das schaffen, ist mir allerdings ein Rätsel)
 
G

Gast

Gast
  • #12
So 25 - 30 Jahre ist gut. Wenn es vorher schon fest und stabil ist, auch sehr gut. Ab 35 Jahren erst auf Partnersuche zu gehen, ist unsere Schwäche und Käse - vieles ist dann nicht mehr natürlich. Die Gedankenwelt und Rationalität ist mit 35/ 40 Jahren für die späteren Lebensschritte (Kindern das Leben weitergeben) passender.
 
Top