Mir geht es wie #35 Frederika. Aber im TV kommen dann auch noch in den Nachrichten so unkorrekte Begriffe wie "Stundenkilometer" statt Kilometer pro Stunde, die ich nur mit verkrampttem Magen hören kann.
Dialekt ist ja schön und gut - nur das Hochdeutsch sollte wirklich nicht verunstaltet werden und auch das Denglisch finde ich solle man einbremsen. Überhaupt fällt mir auf, daß in keinem anderen Land auf die eigene Sprache so heruntergeschaut und auch so verunstaltet wird, wie in Deutschland. An die Rechtschreibreform darf ich gar nicht erst denken.
Ich finde, es sollte jeder den Unterschied von Dialekt zu richtigem Hochdeutsch wissen und auch beides können (wenn er denn schon Dialekt spricht). Dann würden wirklich viele Rechtschreibfehler gar nicht gemacht werden. Und um Stuttgart rum erlebe ich so einige, weil die Menschen schwäbisch schreiben.
Und es hat auch mit Respekt dem Gesprächspartner gegenüber zu tun. Mich nervt es sehr, wenn ich bei einer Freundin immer nachfragen muß, was sie denn soeben sagte, nur weil sie irgendwelchen Kauderwelsch vor sich hinmurmelt. Spätestens wenn es in einem Gespräch mehr als 3 mal vorkommt, sollte man einfach aus Höflichkeit in der Lage sein, ins Hochdeutsch zu wechseln. Hat wohl auch mit mit Erziehung zu tun.
Mary - the real