- #1
Fühlen sich Männer durch modernes Sorgerecht verantwortlich?
Das neue Gesetz zum Sorgerecht soll Männern ebenso die Möglichkeit geben für ein gemeinsames Kind zu sorgen wie den Müttern. Statistiken zeigen momentan jedoch einen anderen Trend: 90 Prozent aller nichtehelichen Kinder getrennt lebender Eltern leben bei der Mutter.
Laut VAMV nimmt „ein großer Teil der Väter das Umgangsrecht nicht oder nicht regelmäßig wahr“. Laut Bundesfamilienministerium zahlt ein Drittel der Väter gar keinen Unterhalt, ein weiteres Drittel zahlt unregelmäßig. Dabei wären laut einer Forsa-Studie drei Viertel der unterhaltssäumigen Männer ökonomisch in der Lage, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Deshalb fragt Jutta Wagner, Familienrechtlerin und Präsidentin des Juristinnenbundes: „Es geht in dieser Diskussion sehr viel um die Rechte der Väter. Aber wie steht es denn mit ihrer Verantwortung?"
Kann das "moderne" Sorgerecht dazu beitragen, dass sich Väter wieder mehr in der Pflicht fühlen für den Nachwuchs auch nach einer Trennung zu sorgen?
Laut VAMV nimmt „ein großer Teil der Väter das Umgangsrecht nicht oder nicht regelmäßig wahr“. Laut Bundesfamilienministerium zahlt ein Drittel der Väter gar keinen Unterhalt, ein weiteres Drittel zahlt unregelmäßig. Dabei wären laut einer Forsa-Studie drei Viertel der unterhaltssäumigen Männer ökonomisch in der Lage, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Deshalb fragt Jutta Wagner, Familienrechtlerin und Präsidentin des Juristinnenbundes: „Es geht in dieser Diskussion sehr viel um die Rechte der Väter. Aber wie steht es denn mit ihrer Verantwortung?"
Kann das "moderne" Sorgerecht dazu beitragen, dass sich Väter wieder mehr in der Pflicht fühlen für den Nachwuchs auch nach einer Trennung zu sorgen?