G
Gast
- #1
Fernbeziehung - andere Form des Singlesleben ?
Ich habe in meinem Umfeld ( alle so zwischen 45 und 55 Jahre ) vermehrt festgestellt, dass bewußt nach Fernbeziehungen gesucht wird und diese dann auch eingegangen werden.
Es handelt sich dabei um Beziehungen die so zwischen 150 und 300 Km Entfernung liegen, um wie gesagt wird ein plötzliches "Rüberrutschen" relativ ausgeschlossen ist.
Die Leute leben von Mo bis Fr. ihr Sololeben mit Freunden und Bekannten, Job und Freizeit und am WE, den Feiertagen und die Urlaube mit ihren Partnern.
Nun frage ich mich, ist diese freiwillig gewählte Form des " Singlesdasein" eine Form von - habe meine Ruhe und doch einen Partner für Liebe, Sex und schöne Stunden -? Oder will/ kann man sich in dem Alter nicht mehr fest binden und hat keine Lust auf die gemeinsame Alltagsbewältigung und die Fernbeziehung bringt mir eine schöne Zeit in der Zeit den Zusammenseins ?
Mich würden die Meinungen der Leute interessieren, die freiwillig eine Fernbeziehung auf längere Zeit unterhalten oder unterhalten haben.
Es handelt sich dabei um Beziehungen die so zwischen 150 und 300 Km Entfernung liegen, um wie gesagt wird ein plötzliches "Rüberrutschen" relativ ausgeschlossen ist.
Die Leute leben von Mo bis Fr. ihr Sololeben mit Freunden und Bekannten, Job und Freizeit und am WE, den Feiertagen und die Urlaube mit ihren Partnern.
Nun frage ich mich, ist diese freiwillig gewählte Form des " Singlesdasein" eine Form von - habe meine Ruhe und doch einen Partner für Liebe, Sex und schöne Stunden -? Oder will/ kann man sich in dem Alter nicht mehr fest binden und hat keine Lust auf die gemeinsame Alltagsbewältigung und die Fernbeziehung bringt mir eine schöne Zeit in der Zeit den Zusammenseins ?
Mich würden die Meinungen der Leute interessieren, die freiwillig eine Fernbeziehung auf längere Zeit unterhalten oder unterhalten haben.