G

Gast

Gast
  • #1

Erste Nachricht: Duzen oder Siezen?

Hallo! Mich würde interessieren wie ihr das handhabt: Duzt oder Siezt ihr in der ersten Nachricht die ihr an jemanden schreibt? Mir persönlich ist Siezen generell unangenehm. Aber bei der ersten Nachricht an eine(n) Unbekannte(n) wäre es vielleicht angebracht??? Im voraus schon mal vielen Dank für eure Antworten.
 
  • #2
ich schreibe prinzipiell mit du, da es sich hier um keine geschäftskontakte handelt und ich somit auch gleich überkorrekte ausschließe *g*
ich hab schon einige nachrichten bekommen wo gleich in der ersten "bussi" oder "bussal" darunter stand :) als schreib so wie du selbst angesprochen werden willst.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Vielen Dank für die prompte Antwort!
Ich fühle mich auch sehr viel wohler beim Duzen und habe es bis jetzt auch nicht anders gehandhabt. Allerdings bin ich auch von dem Keine-Antwort-auf-Anfrage/Gruß Phänomen betroffen und suche nach Ursachen :)
 
G

Gast

Gast
  • #4
ich denke hier in einem Forum wählt man ein "DU"
Es sind schließlich keine Geschäftsbriefe *grins*
Aber wie bei 1 beschrieben, gleich ein Bussi drunter zu setzen, entschuldige, gehts noch !
Schreib also unbefangen und mit nettem Grußzeichen.
 
  • #5
Ich habe bisher immer "Du" geschrieben und auch nur Nachrichten mit "Du" erhalten. Ich denke mal, dass alle Personen unter 50 auf jeden Fall duzen werden. Bei Älteren mag das anders sein. Die Internet-Etikette sagt aber eindeutig, duzen ist OK. Man muss sich halt dem Medium anpassen.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich denke ein "Du" ist hier am besten angebracht... würde mir persönlich komisch vorkommen wenn mich hier jemand mit "Sie" ansprechen würde ..;)
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ich bin da ganz eurer Meinung! Was mich zu der Frage veranlasst hat waren die Texte die bei einem Gruß aufgeführt werden. Denn da wird gesiezt. Aber nicht zuletzt wegen eurer Antworten bleibe ich beim Du :)
 
G

Gast

Gast
  • #8
Oh Gott sorry, wo lebst denn du??
Nachdem alle amerikanischen Investoren das DU mit deinem Vornamen (ohne Kravatte) platziert haben brauchst du dir keine Gedanken mehr zu machen ;-)))
Ich schließe mich den Leute vor mir an. Ein "SIE" wirkt im deutschen Raum sehr distanziert und widerspreche Frederika egal wie alt ;-)))))
Bitte - weniger denken mehr handlen
Grüße Mat.
 
  • #9
Selbst wenn die 3 Fragen in der 3. Person gestellt werden, benutze ich in der Anfrage trotzdem das Du, denn ich gehe davon aus, dass das Sie aus mangelnder Erfahrung mit diesem Medium und Unsicherheit verwendet worden ist. Wenn ich ne Anfrage im Sie-Format bekomme, gehe ich vom gleichen Hintergrund aus und sag am Anfang der Antwort kurz, dass ich auf Du wechsel, weil's einfacher ist.

Sollte tatsächlich jemand am Anfang Wert auf Distanz legen und mir per Sie antworten (was noch nie passiert ist), würde ich wahrscheinlich eine Absage senden.
 
A

Apollo

Gast
  • #10
Man braucht sich nicht und soll sich auch nicht den Internetgewohnheiten oder den Gewohnheiten anderer anpassen. Es besteht kein Zwang oder Notwendigkeit zum Duzen, nur weil wir alle auf der Partnersuche hier sind. Warum sollte ich meinen Stil von Internetgewohnheiten (das sind die Gewohnheiten einer Mehrheit) beeinflussen lassen und aufgrund dessen verändern? Auch im wirklichen Leben würde kaum einem von uns einfallen, vielleicht mit Ausnahme auf einer Party, fremde Leute mit einem distanzlosen Du zu überrumpeln. Soviel Abstand zum anderen muß doch möglich sein, erst recht in der heutigen distanzlosen, egalitaristischen Welt.
Ich schreibe andere grundsätzlich in der Sie-Form an. Es besteht danach immer noch die Möglichkeit, zur Du-Form zu wechseln. In umgekehrter Reihenfolge hielte ich das für unhöflich und unmöglich in doppeltem Sinne des Wortes..
 
D

Doriel

Gast
  • #11
Also das "Keine-Antwort-auf-Anfrage/Gruß Phänomen" wie du es nennst ist nicht alleine die Anrede würde ich jetzt aus dem Stehgreif tippen. Grund für diese Aussage ist die doch auch zum Teil dürftige Resonanz auf doch größtenteils sehr ausführliche, individuell auf die Profile zugeschnittenen Texte. Das hätte ich nie gedacht - und das mit 26... (m). Also generell gilt: damit bist du nicht allein (im Übrigen interessant: hier sieht man auch gleich den Unterschied zwischen "alter Schule" und "Reformierten Rechtschreibern": Ein "Du", das mit großem "D" geschrieben ist, ist dennoch ein Ausdruck einer bestimmten Respektform / Anrede. Nach neuer Rechtschreibung wird das "du" auch als Anrede klein geschrieben, ganz im Gegensatz zum förmlicheren und respektvolleren "Sie". So lassen sich unfreiwillig oft auch "Altersstufen / Generationssprünge" feststellen). Just a piece of information...
 
G

Gast

Gast
  • #12
Ich bin über 50 und duze auch. Wenn Frauen Anstoß nehmen am Duzen, dann passt es nicht, denn ich bin ein relativ lockerer Typ. Und ich habe kein "Keine-Antworten-Problem".
 
  • #13
@Apollo: Nun, sämtliche Höflichkeitsregeln und Etikette sind reine Mehrheitsgewohnheiten. Wenn es danach ginge, bräuchte man sich an nichts mehr zu halten. Also nein, man sollte jeweils die Gepflogenheiten des Mediums (oder des Landes, der Situation) einhalten, außer wenn man absichtlich auffallen will -- was einem natürlich frei steht.

"Sie" wird fast allen Adressaten mehr als merkwürdig vorkommen.
 
A

Apollo

Gast
  • #14
#12 Frederika
Mit gutem Geschmack negativ auffallen ist ziemlich einfach. Besonders in Ostdeutschland. Die Mehrheit ist hier so individuel l!!!
 
Top